Vom 05.-08.09.2017 fand in Chemnitz die Konferenz „Bildungsräume 2017“ statt. Neben der 15. e-Learning Fachtagung Informatik der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft der Informatik e.V. (DeLFI 2017) wurde somit auch die 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2017) in der TU Chemnitz ausgerichtet. Die vier Konferenztage beinhalteten zahlreiche Themen rund um die Bereiche e-Learning und Bildungstechnologien.
Neben fünf Keynotes und 19 Sessions in denen 62 Präsentationen von Lang- und Kurzbeiträge vorgesehen waren, boten weitere Demos und Postersessions genug Raum für fachlichen Austausch. Auch die angebotenen Workshops zu verschiedenen Thematiken, wie bspw. „learning analytics“, konnten dazu genutzt werden, Themen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten zu beleuchten und neue Impulse für weitere Arbeiten zu gewinnen.
Das ifib war in diesem Jahr mit einem Langbeitrag auf der DeLFI 2017 vertreten, welcher aus dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „PosyMus-Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht“ heraus entstanden ist. Den Beitrag mit dem Titel „Entwicklung und Durchführung computerbasierter Tests zur Messung von Musikkompetenzen“ wurde am 08.09. durch Michaela Meyer im Rahmen der Session zum Thema „Digitaler Bildungsraum Praxis“ vorgestellt und fand regen Anklang.
Weitere Beiträge zum Thema: Neue Medien und Schulentwicklung • PosyMus Zuordnung: Veranstaltungen
(0) Kommentare • Permalink
Das e-Prüfungs-Symposium 2017 befasst sich mit neuen Prüfungsformen im Zeitalter der Digitalisierung. Obwohl wir mit dem Feld Musik hier ein wenig als Exot aufgetreten sind, gab es interessierte Nachfragen und positives Feedback zu unserem entwickelten Test- und Feedbacksystem. Zudem konnten wir uns bei den Vorträgen im Feld der computerbasierten Tests gut wiederfinden und haben Anreize für die Zukunft bekommen.
Weitere Beiträge zum Thema: Neue Medien und Schulentwicklung • PosyMus
(0) Kommentare • Permalink
Am Freitag, den 15.09.2017, fand das Abschlusssymposium unseres Projektes "PosyMus - Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht" bei unserem Projektpartner in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt. Vor einem bunt gemischten internationalen Publikum mit Gästen aus der Schweiz, Österreich, England, den Niederlanden und Deutschland wurden dabei zum einen das Projekt inklusive Entwicklungen und Ergebnissen sowie Beiträge aus den Forschungsfeldern der Gastrednerinnen und -redner vorgestellt und rege diskutiert. Wir bedanken uns bei allen Gästen für diesen schönen und ergebnisreichen Tag. PosyMus hat so einen würdigen Abschluss bekommen.
Weitere Beiträge zum Thema: Neue Medien und Schulentwicklung • PosyMus Zuordnung: Veranstaltungen
(0) Kommentare • Permalink
Es ist soweit, wir gehen in die Schulen!
In den letzten Wochen konnten wir erfolgreich mehrere Vortests bzgl. der technischen Infrastruktur und Benutzbarkeit unserer Tests durchführen. Somit sind wir jetzt in der Lage, die Theorie in die Praxis umzusetzen und zusammen mit den beteiligten Schulen vor Ort die Tests zur Messung von Musikkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Voraussichtlich werden wir sogar noch in diesem Jahr damit starten, wodurch wir mit einem guten Gefühl in die Weihnachtsferien und ins neue Jahr gehen können.
Weitere Informationen finden sich auf unserer Webseite,
Weitere Beiträge zum Thema: PosyMus
(0) Kommentare • Permalink
Am 25.05.2016 haben wir im Rahmen des Projektes „PosyMus – Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht“ einen Workshop zu elektronischen Rückmeldesystemen veranstaltet. Leitthemen waren hierbei die Nutzung und der Einsatz von Multimedia Items in CBA, der Umgang mit großen Datenmengen, auch in Hinsicht auf LSA, die Generierung von Rückmeldungen (nützlich für wen und wann) und der generelle Umgang der Nutzenden mit Rückmeldungen. Nach einer Einleitung in das Thema Rückmeldesysteme in Bezug auf das Projekt PosyMus gab es weitere Vorträge, die verschiedene Aspekte von Rückmeldungen und Rückmeldesystemen vertiefend aufgegriffen haben. Sowohl nach den einzelnen Vorträgen als auch abschließend wurden die Beiträge von den Teilnehmenden angeregt diskutiert, so dass der Workshop viele hilfreiche Punkte zu Tage gebracht hat. Teilnehmende waren Martin Mechtel vom IQB, Prof. Dr. Frank Goldhammer vom DIPF, Dietmar Kirchhoff vom LIS Bremen, Prof. Dr. Dirk Richter der Universität Potsdam, Prof. Dr. Waltraud Schreiber der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Prof. Dr. Ulf Brefeld der Leuphana Universität Lüneburg.
Weitere Beiträge zum Thema: Neue Medien und Schulentwicklung • PosyMus Zuordnung: Projekte • Veranstaltungen Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine