Informieren Sie sich mit unserer Broschüre (PDF) über unsere Arbeiten und Ansätze zur Nutzung von IT und digitalen Medien in der vorschulischen, schulischen, universitären und beruflichen Bildung.
ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Am Fallturm 1 | 28359 Bremen
Eingang F
Telefon: ++49(0)421 218-56580
Telefax: ++49(0)421 218-56599
E-Mail: info@ifib.de
Das Projekt LernAktiv treibt die Einbindung von Medien in Schule und Unterricht über die Einführung von Medienportfolios voran. In zehn Modellschulen (unterschiedlicher Schulstufen und -typen) wird eine exemplarische Analyse schulischen Medieneinsatzes vorgenommen und der Portfolioeinsatz evaluiert.
Im Rahmen der Portfolioarbeit dokumentieren Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler durchgeführte Medienprojekte und die unterrichtsbegleitende Medienarbeit in speziell konzipierten Mappen. Im Projektverbund arbeiten Grundschulen, Gesamtschulen, Gymnasien sowie ein Förderzentrum an der Implementierung von Medienportfolios. Unterstützt wird die Medienarbeit an den Schulen durch die Ausstattung mit Videokameras, MD-Geräten, Laptops und digitalen Kameras sowie durch entsprechende schulinterne Fortbildungen. Die projektbegleitenden Fortbildungen vermitteln Lehrerinnen und Lehrern den technischen Umgang mit den Geräten und bereiten die medienpädagogische Arbeit im Unterricht vor. Im Projekt werden nicht nur die so genannten neuen Medien als selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts begriffen. Neben Computer und Internetanwendungen ist es eine Kombination audiovisueller Medien, die in das schulische Lernen eingebunden wird.
Der Einsatz von Medienportfolios, wie er im Rahmen von LernAktiv vorgesehen ist, ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem modernen Unterricht, in dem Medien selbstverständlicher Bestandteil der Schul- und Unterrichtskultur werden. Medieneinsatz (methodisch-didaktisch) und Medienbildung (Medien als Unterrichtsthema) werden im Rahmenplan Medienbildung des Landes Bremen als Fächer- und Schultypen übergreifende Aufgaben definiert.
Das Modell des „Medienportfolios“ birgt das Potenzial, diese Aufgabenbereiche miteinander zu verknüpfen. Folgende Zielstellungen werden mit der Implementierung des Konzeptes verfolgt:
| | | |