Informieren Sie sich mit unserer Broschüre (PDF) über unsere Arbeiten und Ansätze zur Nutzung von IT und digitalen Medien in der vorschulischen, schulischen, universitären und beruflichen Bildung.
ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Am Fallturm 1 | 28359 Bremen
Eingang F
Telefon: ++49(0)421 218-56580
Telefax: ++49(0)421 218-56599
E-Mail: info@ifib.de
Die Standardisierung von Hard- und Software ist in den letzten Jahren auch in Schulen immer mehr zum Thema geworden. Die Stadtgemeinde Bremen hat daher frühzeitig begonnen eine Systemlösung für die pädagogisch genutzte IT-Infrastruktur in den Schulen zu entwickeln und in zehn Schulen zu erproben (Projekt SuBITI – Service- und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der stadtbremischen Schulen). Diese Standardisierung in den technischen Lösungen bildet die Grundlage für einen effektiven und effizienten Service und Betrieb der Systemlösung. Zusätzlich muss auch die Softwareausstattung in den Schulen für den Einsatz im Rahmen dieser technischen Lösung vereinheitlicht werden.
Um überhaupt eine Planungsgrundlage zu haben, müssen für die Strategieentwicklung der aktuelle Bestand und der künftige Bedarf an Softwareprodukten aus den Schulen bekannt sein. Auf dieser Grundlage können dann im Rahmen einer zentralen Beschaffung Skaleneffekte realisiert werden. Eine Standardisierung der Software ermöglicht zudem den Einsatz einer automatisierten Softwareverteilung und legt weitere Voraussetzungen für einen kostengünstigen Service und Betrieb.
Im Rahmen des Projektes soll daher die Definition eines Gesamtprozesses von der Softwareanforderung einer einzelnen Schule bis zur Installation auf dem Schulrechner erfolgen. Dazu wird zunächst die derzeitige Ausstattung der Schulen mit Software analysiert, und der zukünftige Bedarf in den Schulen erhoben. Gleichzeitig werden die Abläufe der aktuellen Prozesse zur Ausstattung der Schulen mit Software und zur Softwareverteilung betrachtet.
Aufbauend auf diese Ist-Analyse wird im Rahmen eines Softwaregremiums ein Software-Warenkorb erstellt, der Produkte für alle Schulstufen und Fächer beinhalten soll, die sowohl pädagogisch als auch technisch geprüft worden sind. Ziel ist die Verständigung über standardisierte Basissoftwarepakete für verschiedene Schulformen, Fächer oder Lernbereiche. Gleichzeitig muss ein Verfahren etabliert werden, mit dem die Aufnahme neuer Softwareprodukte in den Warenkorb realisiert werden kann. Das ifib unterstützt und moderiert die Warenkorberstellung in der ersten Phase.
Aus den Ergebnissen der ersten Analyse und der Begleitung der Erstellung eines Software-Warenkorbs wird in Absprache mit den Akteuren ein Prozess definiert, wie die Softwareausstattung der Bremer Schulen von der ersten Anforderung aus einer Schule über die pädagogische und technische Prüfung der Software die Beschaffung und die Installation der Software über eine Softwareverteilung zukünftig erfolgen kann.
zurück
| | | |