Informieren Sie sich mit unserer Broschüre (PDF) über unsere Arbeiten und Ansätze zur Nutzung von IT und digitalen Medien in der vorschulischen, schulischen, universitären und beruflichen Bildung.
ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Am Fallturm 1 | 28359 Bremen
Eingang F
Telefon: ++49(0)421 218-56580
Telefax: ++49(0)421 218-56599
E-Mail: info@ifib.de
Zusammen mit der Deutschen Bahn, DB Training, ZukunftPlus e.V., dem Institut für Technik und Bildung (ITB) und dem Bremer Institut für Bildungsforschung (BIB) entwickelt das ifib neue Wege zur Förderung der beruflich orientierten Medienkompetenz von Jugendlichen aus benachteiligenden Verhältnissen.
Zusammen mit der Deutschen Bahn, DB Training, ZukunftPlus e.V., dem Institut für Technik und Bildung (ITB) und dem Bremer Institut für Bildungsforschung (BIB) entwickelt das ifib neue Wege zur Förderung der beruflich orientierten Medienkompetenz von Jugendlichen aus benachteiligenden Verhältnissen.
Bei der Deutschen Bahn absolvieren rund 8.800 Auszubildende eine Berufsausbildung. Daneben bietet die DB umfangreiche Aktivitäten im Bereich der Berufsausbildungsvorbereitung an. Das Einstiegsqualifizierungsprogramm Chance plus bereitet jedes Jahr rund 400 Jugendliche, die noch nicht die nötige Ausbildungsreife erlangt haben bzw. auf Grund von einem Mangel an Ausbildungsplätzen nicht in eine Berufsausbildung einmünden konnten, auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vor.
Medienkompetenz spielt im Rahmen von Chance plus noch keine besondere Rolle, gewinnt aber auch in beruflichen Kontexten immer mehr an Relevanz. Im Projekt LernenPlus werden im Rahmen von Chance plus betriebliche Aufgabenstellungen entwickelt, die mit Hilfe der digitalen Medien bearbeitet werden müssen. Dabei kommt auch eine noch zu entwickelnde Online-Lernumgebung zum Einsatz. Mit Ablauf des Projektes soll die Förderung beruflicher Medienkompetenz als Regelbestandteil in das Programm Chance plus übernommen werden.
Das ifib ist im Projekt primär verantwortlich für die Bestandsaufnahme zu Beginn des Projektes, die Evaluation der Erprobung und Weiterentwicklung der betrieblichen Aufgabenstellungen sowie die Evaluation der Entwicklung der Online-Lernumgebung.
Die Lerneinheiten und weitere Materialien stehen auf unserer Website zum Download zur Verfügung: Materialien LernenPlus
zurück
| | | |