Informieren Sie sich mit unserer Broschüre (PDF) über unsere Arbeiten und Ansätze zur Nutzung von IT und digitalen Medien in der vorschulischen, schulischen, universitären und beruflichen Bildung.
ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Am Fallturm 1 | 28359 Bremen
Eingang F
Telefon: ++49(0)421 218-56580
Telefax: ++49(0)421 218-56599
E-Mail: info@ifib.de
Im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Digitales Lernen Grundschule“ der Deutschen Telekom Stiftung wurde ein Curriculum entwickelt, um die medienpädagogischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden weiterzuentwickeln. Ziel ist es, angehende Grundschullehrkräfte im Einsatz digitaler Medien für die spätere Unterrichtspraxis auszubilden. Das Programm zielt auf die Entwicklung tragfähiger Konzepte für eine Integration digitaler Medien in den Unterricht der Primarstufe.
Das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) ist zuständig für die begleitende Evaluationsstudie und orientiert sich an den folgenden Forschungsfragen:
a) Was sind die Gelingensbedingungen des Projekts bzw. welche Bedingungen haben in der Umsetzung Probleme bereitet?
b) Welche Rolle spielt das Projekt in einer Umstrukturierung des Lehramtsstudiums für die Grundschule?
c) Welche Rolle spielen digitale Medien in der geplanten Berufsbiografie der Lehramtsstudierenden und wie wird der Ansatz des Projekts darin integriert?
d) Welche Veränderungen ergeben sich durch das Projekt an den Grundschulen sowie deren Kooperation mit den Hochschulen und wodurch sind diese bedingt?
Auf Grundlage eines mehrstufigen Erhebungs- und Auswertungsdesigns wurden sowohl qualitative (Experteninterviews, Gruppendiskussionen) als auch quantitative Elemente (standardisierte Fragebögen) für den Feldzugang ausgewählt. Erfasst werden Eckdaten wie die Anzahl der entstandenen Kurse und involvierten Studierenden an sechs unterschiedlichen Standorten. Diese Angaben werden durch die subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen eingebundener Akteure ergänzt. Die Studie untersucht, auf welche Weise die standortspezifischen Förderprojekte die Konzepte zur Schulung medienpädagogischer Kompetenzen gestaltet und umgesetzt haben. Darauf basierend werden Handlungsstrategien für eine langfristige und flächendeckende Eingliederung digitaler Medien an Grundschulen entwickelt.
zurück
| | | |