Informieren Sie sich mit unserer Broschüre (PDF) über unsere Arbeiten und Ansätze zur Nutzung von IT und digitalen Medien in der vorschulischen, schulischen, universitären und beruflichen Bildung.
ifib: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Am Fallturm 1 | 28359 Bremen
Eingang F
Telefon: ++49(0)421 218-56580
Telefax: ++49(0)421 218-56599
E-Mail: info@ifib.de
Mediatisierung und SchulentwicklungDie Mediatisierung als Metaprozess umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche: vom Individuum über Gemeinschaften bis zu Institutionen. Die Schule ist ein soziales Feld, in dem Mediatisierungsprozesse einerseits sehr stark wirken und andererseits organisationsspezifischen Rahmenbedingungen unterliegt.
Im Zuge des Wandels von Schule wird auch der Verfügbarkeit von Daten über die Lern- und Lehrprozesse eine immer größere Rolle zuteil werden. Deren Potenzial ist nicht nur im Sinne der Rechenschaftslegung zu sehen, sondern sie können auch zur Steuerung von Schulentwicklungsprozessen dienen. |
IT-Management in BildungsorganisationenEine notwendige Voraussetzung für die Möglichkeiten des Lernens mit und über digitale Medien ist eine leistungsfähige alltagstaugliche IT-Infrastruktur. Dies erfordert zunächst die dauerhafte Verfügbarkeit der digitalen Medien. Somit müssen im Sinne der IT Governance strategische Konzepte zwischen zentraler Steuerung und dezentraler Verantwortung für das IT-Management entwickelt und umgesetzt werden. Herausforderungen und Handlungsschwerpunkte sind:
|
Lebensbegleitendes Lernen wird zur unverzichtbaren Voraussetzung, um gleichberechtigt an der gesellschaftlichen Entwicklung zu partizipieren. Der Einzelne ist in immer rascherer Folge gefordert, sich neu zu orientieren und entsprechende Fertigkeiten zu erwerben. Dazu bedarf es unterschiedlicher Lernorte mit vielfältigen Bildungsangeboten. Auf dem Wege der Kooperation lassen sich diese Angebote systematisch verbessern, angefangen bei der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen über den Erfahrungsaustausch bis hin zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses, das die Interessen und Bedürfnisse der Menschen in der Region berücksichtigt und in adäquate Bildungsangebote überführt.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, da in jungen Jahren die Basis des persönlichen Bildungserfolgs geschaffen wird. Unter dem Leitmotiv der Ganztagsbildung gilt das Interesse vor allem der Frage, wie Schulen mit außerschulischen Lernorten kooperieren können, um auf diesem Wege ein zukunftsfähiges Bildungsmodell für die Region zu entwickeln. In diesem Kontext befassen wir uns neben Fragen der Medienbildung mit im Kontext von Kooperationen relevanten Organisationsentwicklungaufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Informationstechnologien.
| | | |