Dr. Juliane Jarke
PhD Organisation, Work and Technology
Telefon: ++49 (0)421 218-56586
Telefax: ++49 (0)421 218-56599
E-Mail:
jjarke@ifib.de
Von 04/2019 - 03/2020 Vertretungsprofessorin für Informationsmanagement an der Universität Bremen
Seit 09/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Informationsmanagement an der Universität Bremen und Projektleiterin im ifib
2013-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centre for the Study of Technology and Organisation an der Lancaster University Management School
Seit 06/2009 unabhängige Expertin bei der Europäischen Kommission zu den Themen
eInfrastructures und
Digital Science
2008-2013 Promotion mit dem Titel
Performances of associations: Sociomaterial orderings and configurations of a European eGovernment ‘community of practice’ im Fachbereich Organisation, Work and Technology an der Lancaster University Management School
2008 Stagiaire in der Abteilung eInfrastrukturen in der Europäischen Kommission, DG Informationsgesellschaft und Medien, Brüssel, Belgien
2008 Abschluss des Magister Philosophie an der Universität Hamburg
2007 Abschluss des MSc Information Technology, Management and Organisational Change an der Lancaster University Management School
2005 - 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Rambøll Management GmbH im Kompetenzzentrum IT Management und Innovation, Hamburg
2005 Abschluss des BSc Informatik an der Universität Hamburg
Ausserdem Mitarbeit in diversen eGovernment Projekten (u.a. eGovernment Monitor Network, Baltic Rural Broadband Project, ePractice).
Forschung:
Ziel meiner Forschung ist es, Gelingensbedingungen für die Digitalisierung öffentlicher Verwaltung aus einer Multi-Stakeholder-Perspektive zu untersuchen und die digitale Transformation in verschiedenen Handlungsfeldern kritisch-reflektiert zu begleiten und mitzugestalten. Im Fokus stehen die Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung von Formaten zur nutzerorientierten Gestaltung von soziotechnischen Systemen, um den komplexen sozialen, organisatorischen, rechtlichen, technischen und ethischen Aspekten der Digitalisierung des öffentlichen Sektors gerecht zu werden.
Methodisch verorte ich mich in der Aktionsforschung, d.h. meine Forschung ist gestaltungsorientiert und partizipativ angelegt. Mein Ansatz zeichnet sich durch eine konsequente Multi-Stakeholder-Sicht aus und knüpft an die Praktiken, Routinen und Erfahrungen der jeweiligen Partizipanten an. Theoretisch-konzeptionell begründet sich meine Forschung im angelsächsischen Information Systems Research (Wirtschaftsinformatik) und den Science and Technology Studies (STS), im speziellen der Akteurs-Netzwerktheorie (ANT). Weitere relevante Forschungsfelder sind Organisation Studies, Critical Data Studies und Socio-GeronTechnology.
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen.
- Digitale Transformation des öffentlichen Sektors
- eGovernment und Open Government
- Partizipative sozio-technische Systemgestaltung
zurück zur Übersicht