Adrian Roeske
M.A. Soziale Arbeit / Sozialpädagogik
Telefon: +49 421 218 64324
E-Mail:
aroeske@ifib.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifib in den Projekten "All is data" (AID) & "Tinder die Stadt".
Laufendes Promotionsvorhaben im Bereich Datafizierung, digitale Ungleichheiten und Schulsozialarbeit an der Universität zu Köln und im Rahmen von AID.
Arbeitsschwerpunkte:
- Datenbildung, Medienbildung, (berufliche) Medienkompetenz
- Digitalisierung & Datafizierung Sozialer Arbeit, Algorithmen in Sozialer Arbeit
- Digitalisierte Lebenswelten, digitale Ungleichheiten
Curriculum Vitae
seit 11/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationsmanagement Bremen
seit 11/2019: Lehrbeauftragter im B.A: Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
04/2018-2019: Medienpädagogischer Referent für BITS 21
04/2017-03/2018: Lehrbeauftragter im M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin
05/2017-10/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Projekt "Innovative Hochschule", Transfer & Third Mission
03/2017: Abschluss M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin
02/2015: Abschluss B.A. Soziale Arbeit / Sozialpädagogik an der Ev. Hochschule R-W-L
Veröffentlichungen
- Roeske, A. (2020): Digitale Soziale Arbeit im Spiegel der Covid-19-Pandemie. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Heft 03/2020
- Weber, J; Roeske, A (2020): Erreichbarkeit von Jugendlichen im Digitalen: Zugänge für Soziale Arbeit. In: SuchtMagazin 4/2020. Jugend heute.
- Helbig, C.; Roeske, A: (2020): Konsequenzen der Digitalisierung für Studium/Ausbildung, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften. In: Kutscher, N. et al. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa
- Roeske, A.; Heitmann, K. (2019): Nutzerwünsche an eine alternative Nachrichtenplattform: Co-Creation als Methode partizipativer Sozialforschung. In: Brüggemann, M.; Eder, S.; Tillmann, A. (Hrsg.): Medienbildung für alle. München: Kopaed.
- Roeske, A. & Frohn, S. (2019): Weiterbildung per App – Mobile Learning für Berufskraftfahrer/-innen. In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: Werte in der Berufsbildung (BWP 4/2019), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Roeske, A. & Welling, S. (2019): Digitale Arbeitsunterstützung. Eine App für Berufskraftfahrerinnen und -Fahrer. In: Zeitschrift Führung + Organisation, Ausgabe 4/2019, Schäffer-Poeschel Verlag
- Roeske, A. (2018): Digitalisierung Sozialer Arbeit: Widersprüche im fachlichen Handeln. In: Sozial Extra, June 2018, Volume 42, Issue 3, pp 16–20. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0045-z
Vorträge & Veranstaltungen 2020/2019/2018:
- "molo.news* – die neue Info-App für Bremen und umzu", Vortrag zusammen mit Andrea Grahl (ZeMKI) bei der Veranstaltung "Digitale Angebote gegen Ausgrenzung und Einsamkeit" des Diakonischen Werkes Bremen
- "Algorithmische Systeme in Sozialer Arbeit: Zwischen Teilhabe und Sozialer Ungleichheit", Vortrag beim Arlt Symposium 2020, FH St. Pölten, Österreich
- "MeMoApp: Betriebliche Bildung und Digitalisierung – Mit „Fastfood“ zum Erfolg!", Kurzvortrag im Rahmen der eQualification 2020, Bonn
- "Digitalisierung, Datafizierung und Algorithmisierung – die Zementierung digitaler Ungleichheiten?", Vortrag an der Ev. Hochschule Nürnberg, Konferenz Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit
- "Lebenswelten zwischen Daten und Algorithmen – Wie ich in den SAGE Professionen damit umgehe", Workshop an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- "Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung für die Soziale Arbeit", Vortrag im Rahmen der Inhouse-Veranstaltung "Medienpädagogik und Digitalisierungsoffensive im Friedenshort", Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort, Jesteburg, Deutschland
- "Zur Aufgabe Sozialer Arbeit im Horizont einer zunehmenden Datafizierung und Algorithmisierung", Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Salzburg, Österreich
- „Whats happening to my data?“ – Social Work and the challenges of datafication, Summer School Social Work in a Digital Age, Basel, Schweiz
- Tinder die Stadt: Retten wir die lokale Öffentlichkeit gemeinsam (Gemeinsam mit Katharina Heitmann, ZeMKI), Workshop auf der re;publica 2019, Berlin
- Dimensionen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe & "Was passiert mit meinen Daten?" - Konsequenzen von Metadaten in analogen Lebenswelten, Inhouse-Veranstaltung des Ev. Kinderdorf Johannesstift e.V., Vechta
- Medienkompetenz für mobiles, appbasiertes Arbeiten und Lernen - Betriebliche Medienbildung und der Weg dorthin, Projektvorstellung MeMoApp (Gemeinsam mit Rena Markmeyer, Koch International). 4. Deutsches Ausbildungsforum, Berlin
- Big Data und digitale Ungleichheit - Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe in der digitalisierten Gesellschaft, Public Health Kongress: Armut und Gesundheit 2018, Berlin
- Dimensionen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe (Gemeinsam mit Christian Helbig, Universität zu Köln), Fachtagung „Jugend ermöglichen – Jugendarbeit gestalten!“, Osnabrück
- Zur Notwendigkeit der Förderung einer Digitalkompetenz Sozialer Arbeit, Berufskongress des Deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit, Berlin
- Der Digital-Gap als Ungleichheitsverstärker - Benachteiligungen vorhersehen und abbauen, Fachtagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit, Hofgeismar
- Tinder die Stadt und Stadtentwicklung. Veranstaltung beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw), Berlin
- Vielfalt der Bürgermedien-Apps! Take Part: Co-kreative Entwicklung einer App für mehr Teilhabe am Stadtgeschehen. (Gemeinsam mit Katharina Heitmann, Andrea Grahl, Hendrik Hoch). Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bremen
zurück zur Übersicht