Im Rahmen der Tagung "Mediatization of Politics" der Temporary Working Group der European Communication Research and Education Association (ECREA) in London am 25. und 26.4.2014 wurden verschiedene empirische Studien und theoretische Ansätze zum Verhältnis von Medienwandel und Politik diskutiert. Sie reichten von der Bedeutung sozialer Medien für Politikerinnen und Politiker, für NGOs, für Verwaltungsorganisation über das Verhältnis von Journalistinnen und Journalisten zur Politik bis zu internationalen Studien aus Venezuela oder Polen.
Mein Beitrag "Mediatization of School Politics by Information Infrastructures for Accountability" thematisiert den radikalen Wandel in der Bildungspolitik zur output-orientierte Steuerung auf Basis von Leistungstests, der erst durch eine allseits verfügbare Informationsinfrastruktur möglich geworden ist und zugleich durch die Erwartungen an Daten für Rechenschaftslegung geprägt wird. Das zentrale Argument verweist auf komplexe Konvergenzprozesse, die aufgrund der globalen Diskussion über Schulqualität (ausgelöst durch die PISA-Studien) zu ähnlichen Mustern in nationaler Schulpolitik geführt haben. Informationsinfrastrukturen spielen für die Tests eine zentrale Rolle - sie sind relevant bei der Vorbereitung (z.B. Item-Datenbanken), Durchführung (z.B. computer-basierte Test), Analyse (mit Statistik-Software) bis zur Aufbereitung und Visualisierung. Am Beispiel der Ranking-Ansätze auf Basis von "Value-Added" aus den USA (also die Messung des Mehrwerts von Lehrerhandeln auf Schülerleistungen und die daraus resultierende Bedeutung für das Lehrergehalt), dem "Single Indicator" für die Bewertung von Schulqualität aus Großbritannien (Ranking mit einer neu berechneten 5-Stufen-Skala, der öffentliche Daten zugrunde liegen und von einem kommerziellen Dienstleister angeboten werden) und den Online-Bewertungsseiten für Schulen aus Deutschland (wie www.spickmich.de oder www.schulradar.de) werden die Umbrücke illustriert, die durch die Mediatisierung ausgelöst werden. Der Vortrag schließt mit der Hypothese, dass die Test-getriebene Messung von Schulqualität und die Bereitstellung einer entsprechenden Informationsinfrastruktur sich gegenseitig verstärken und damit unser Verständnis von Bildung re-konstruieren.
Weitere Beiträge zum Thema: Neue Medien und Schulentwicklung • Open Data • Wissensmanagement Zuordnung: Veranstaltungen Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
2 Beiträge auf der AERA
Dieses Jahr konnte ich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gleich zwei Vorträge auf der größten Bildungsforschungstagung der Welt einbringen. Diesmal waren vom 2.4. bis 7.4. über 10.000 Teilnehmende auf der Jahrestagung der AERA (American Education Research Association) in Philadelphia.
Zum einen hatte ich im Rahmen des Workshop des bmbf-Programms KoKoHS zusammen mit der Kollegin Prof. Silke Grafe von der Universität Würzburg die Gelegenheit, unsere ersten Ergebnisse zur Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz von Lehrkräften vortragen. Hierbei geht es um ein Kooperationsprojekt mit weiteren Partnern aus Paderborn (Prof. Herzig und Prof. Schaper) und vom DIPF aus Frankfurt (Prof. Hartig). Unser Discussant war Prof. Shalveson von der Stanford University, der noch einige Verbesserungsvorschläge hatte - herzlichen Dank dafür. Besonders gut hat ihm v.a. die Einbeziehung von Kompetenzen der kritischen Reflexion von Medien als auch die Integration in die Organisationsentwicklung gefallen.
Zum zweiten hat meine Kollegin Dr. Schildkamp von der University of Twente in Enschede mich für einen gemeinsamen Vortrag gewinnen können, bei dem wir die Bedingungen der Datennutzung auf der lokalen Schulebene auf Basis unserer Ergebnisse eines EU-COMENIUS Projektes diskutieren konnten. Hier zeigte sich im internationalen Vergleich, dass sowohl von der forschungsmethodischen Anlage als auch der Ergebnisse für Forschung und die Schulpraxis sehr viel durch das Projekt erreicht werden konnte.
Weitere Beiträge zum Thema: Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Nachrichten • Vorträge Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine