Diese Woche haben wir zusammen mit den anderen Projektpartnern die Bestandsaufnahme im Projekt DigiLernPro - Digitale Lernszenarien für die arbeitsplatz-integrierte Wissens- und Handlungsunterstützung in der industriellen Produktion gestartet. Bevor es richtig losging bekamen wir noch einen tieferen Einblick in die Ausbildung in der Festo Lehrwerkstatt im Festo Lernzentrum, die auch einen der Entwicklungs- und Erprobungsorte im Projekt konstituiert. Dabei unterzogen wir uns selber auch einem Bestandteil des Einstellungstests für potenzielle Azubis. In maximal 20 Minuten mussten wir eine Apparatur aus verschiedenen Komponenten zusammenbauen, um durch Pumpen in einem Kolben Luftdruck aufzubauen. Gerade als AkademikerInnen waren wir froh, es in der vorgegebenen Zeit geschafft zu haben.
Daran schlossen sich zwei intensive Tage im Festo-Lernzentrum und bei Brabant und Lehnert an. Dabei ging es u. a. darum herauszuarbeiten, welche Bereiche der Ausbildung sich für die initiale Erstellung und Nutzung digitaler Lernmaterialien eignen. Ein wichtiger Bereich ist z. B. die Inbetriebnahme einer CNC-Fräse. Welche Herausforderungen gehen damit einher, wie lassen sie sich lösen und welche Informationen können die Entfaltung der erforderlichen Kenntnisse unterstützen.
Gerade im Bereich der Ausbildung ist in diesem Kontext auch zu berücksichtigen, dass dabei auch Maschinenkenntnisse zu vermitteln sind, die zwar prüfungsrelevant sind, d. h. dass Teile der Prüfung – z. B. zur Zerspanungsmechanikerin – auf bestimmten Maschinen absolviert werden; diese Geräte aber in der industriellen Produktion schon längst durch modernere Anlagen ersetzt wurden. An dieser Stelle kann DigiLernPro neue Formen der gezielten Unterstützung beim Kompetenzerwerb durch Auszubildende eröffnen, gerade wenn es darum geht Kenntnisse aufzufrischen oder zu erwerben, die man nicht jeden Tag benötigt. Dieses Beispiel lässt sich problemlos erweitern, z. B. auf Herausforderungen im Arbeitsprozess, die nur selten auftauchen und dennoch schnell behoben werden müssen, um den Arbeitsprozess nicht länger zu unterbrechen als notwendig. Von der Ausbildung zur Facharbeit ist es damit im Projekt nur ein kleiner Schritt.
Weitere Beiträge zum Thema: Berufliche Bildung Zuordnung: Nachrichten • Projekte
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine