Letzte Woche habe ich auf der 10th European Conference for Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2015) einen Vortrag zum Thema Gamification in Lernmanagement-Systemen gehalten (Titel: Potentials of Gamification in Learning Management Systems: A Qualitative Evaluation). In unserem Papier zum Vortrag haben Andreas Breiter und ich mit Hilfe eines neuen Instrumentes fünf Lernmanagement-Systeme (LMS) auf ihren Einsatz von Gamification hin untersucht. Nicht überraschend war, dass sich Abzeichen (Badges) überall finden – andere Gamification-Mechaniken waren dagegen selten. Angeregt haben wir auf der Konferenz unter anderem diskutiert, dass Schüler und Schülerinnen unterschiedliche Interessen haben und es schwer ist mit Gamification eine ganze Klasse anzusprechen. Ansatzweise habe ich dieses Thema auch schon letztes Jahr auf der Mensch und Computer angesprochen - vor allem im Hinblick auf Nutzer, die nicht an Spielen interessiert sind und auf verschiedene Spielertypen. Die Diversität der Zielgruppe ist sicherlich eine der großen Herausforderungen, denen sich bei Gamification im Bereich der institutionellen Bildung stellen muss. Deutlich hat sich auf der EC-TEL herauskristallisiert, das Gamification ein wichtiges Thema im Feld darstellt und dass die Forschung sich bisher zu großen Teilen auf Game-based Learning konzentriert, wenn sie sich überhaupt mit Spielen beschäftigt.
Die Proceedings der Konferenz im schönen Toledo sind als Nummer 9307 in der Lecture Notes in Computer Science Reihe publiziert und enthalten spannende Forschungsergebnisse nicht nur zu Spielethemen sondern unter anderem auch zu Learning Analytics und natürlich MOOCs.
Weitere Beiträge zum Thema: Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Veröffentlichungen • Vorträge Adressaten: Schulen und Schulträger • Hochschulen
(0) Kommentare • Permalink
Als bisher einziges Bundesland hat sich Baden-Württemberg mit der im Jahr 2014 verabschiedeten Landesstrategie Green IT 2020 Nachhaltigkeitsziele bei der Beschaffung und dem Betrieb seiner IuK-Technik gesetzt. Der Behörden Spiegel berichtet in seiner aktuellen Ausgabe darüber, wie sich diese Ziele umsetzen lassen. Besondere Beachtung findet dabei die von Professor Andreas Breiter betreute Bachelorthesis von Sarah Wendel, die eine Bewertung unterschiedlicher Gütesiegel, Zertifikate und Leitlinien in Hinblick auf eine Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen von IT-Geräten zum Ziel hatte. Die von Sarah Wendel entwickelten Umweltkriterienkataloge für verschiedene Gerätetypen, z. B. Drucker, Bildschirme oder Computer, leiten sich aus einer Analyse der Kriterien der verbreitesten Siegel, Zertifikate und Leitlinien auf dem Gebiet Green IT ab und können bei der Ausschreibung als standardisierte, an der Marktverfügbarkeit orientierte Kriterienkataloge genutzt werden. Im Blickpunkt stehen hierbei nicht nur die Themen Produktdesign, Recycling, Ressourcenschonung, Gefährliche Stoffe und Energieeffizienz, es sollen auch die Arbeitsbedingungen in der Produktion von IT-Geräten in Zukunft stärker gewichtet werden.
Weitere Beiträge zum Thema: IT-Management Adressaten: Öffentliche Verwaltung
(0) Kommentare • Permalink
Dr. Juliane Jarke (ifib) organisiert einen Track beim Latin American and European Meeting on Organization Studies (LAEMOS) in Chile. Das Meeting findet vom 6. - 9. April 2016 in Viña del Mar statt. Zusammen mit Prof. Dr. Raoni Rajão (UFMG, Brazil) organisiert Juliane Jarke einen Track zum Thema "Performing openess and practicing ‘minga’ in government, education and software development". 'Minga' steht für ein lateinamerikanisches Konzept der kollektiven Zusammenarbeit um die eigene Gemeinschaft/Community zu unterstützen. Der Track ist interessiert an Beiträgen zu Open Government, Open Education und Open Software Development im Civic Tech Kontext.
Die Deadline für Einreichungen ist der 10. November 2015. Den vollständige Call for Abstracts finden Sie hier.
LAEMOS ist die renommierteste Konferenz der lateinamerikanischen und europäischen Organisationsstudienforschung. Ziel ist die Stärkung der Zusammenarbeit und des Austauschs von lateinamerikanischen und europäischen Wissenschaftlern.
(0) Kommentare • Permalink
Die Landschaft der Schulverwaltungssysteme in Deutschland ist in Bewegung. Erst im Juli berichteten wir an dieser Stelle von der Kooperation zwischen Hamburg und Brandenburg. Nun folgt schon die nächste Meldung: Berlin übernimmt die „LUSD“ aus Hessen.
Im Rahmen des Projektes „egovernment@school“ hatte Berlin sich eigentlich für die Einführung der Software „Magellan“ unter Einsatz von dezentralen Servern in den einzelnen Schulen entschieden. Wie die Berliner Zeitung berichtete erfolgte im Herbst 2013 auf Grund von technischen und organisatorischen Schwierigkeiten jedoch eine Neuorientierung des Projektes. Die ifib consult führte in diesem Zusammenhang einen Projektreview durch. Nach Bericht des Berliner tagesspiegel vom vergangenen Dienstag ist nun die Entscheidung gefallen die "LUSD" zu kaufen und diese mit einer zentralen Architektur an den Berliner Schulen auszurollen. Zielsetzung sei eine Einführung bis Ende 2018. Man habe sich u.a. deshalb gegen die ebenfalls in Erwägung gezogene Brandenburger Eigenentwicklung „ZENSOS weBBschule“ entschieden, da sich das Berufsschulmodul noch in der Entwicklung befände und die Absentismusverfolgung nicht den Anforderungen entspräche. Auf den Seiten des Projektes und der zuständigen Senatsverwaltung erfolgte bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Erklärung oder Meldung.
Wir sind gespannt wie sich die Situation in Deutschland insgesamt weiterentwickelt – einige weitere Bundesländer befinden sich aktuell in Analyse- und Entscheidungsphasen zur Einführung einer landesweit einheitlichen Schulverwaltungssoftware. Wir werden an dieser Stelle darüber berichten.
Mit Interesse verfolgen wir auch die Entwicklungen hinsichtlich der Schnittstellen zwischen verschiedenen Schulverwaltungslösungen und der Stundenplansoftware Untis. Im oben erwähnten Artikel des tagesspiegel wird berichtet, dass dies für die "LUSD" noch optimierungsbedürftig sei. Der Workshop zu Schulverwaltungssoftware im letzten Sommer hat deutlich gezeigt, dass dies nicht nur für die hessische Lösung ein dringendes und noch weitestgehend ungelöstes Thema ist.
Wir wünschen dem Berliner Projektteam auf jeden Fall viel Erfolg!
Weitere Beiträge zum Thema: E-Government • Interoperabilität Zuordnung: Nachrichten Adressaten: Öffentliche Verwaltung • Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
Die im Rahmen des bei der DeLFI 2015 durchgeführte Workshops zu Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz vorgestellten Beiträge sind jetzt online und können als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine