Am 16. Dezember hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) offiziell die Ergebnisse der Evaluation der Nutzung des Medienpasses NRW an den dortigen Grundschulen veröffentlicht. Im Rahmen der Untersuchung konnten wir zeigen, dass Lehrkräfte, die den Medienpass NRW bereits nutzen, ihn als gut und hilfreich für die Vermittlung von Medienkompetenz erachten. Er bietet demnach eine gute Orientierung, um Medien im Unterricht einzusetzen und mit den Schülerinnen und Schülern Medienthemen zu besprechen.
Die Initiative Medienpass NRW zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche für das Thema Medienkompetenz zu begeistern und gleichzeitig Lehrkräfte bei der Vermittlung zu unterstützen. Dazu dienen drei Bausteine: Ein Kompetenzrahmen, der Erziehenden und Lehrkräften Orientierung über die angestrebten Medienkompetenzen bietet, ein Lehrplankompass, der Verbindungen zu den Lehrplänen aufzeigt und praktische Hinweise und Anregungen für die Umsetzung gibt und der eigentliche Medienpass, in dem das Kompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler dokumentiert wird.
Unsere Evaluation zeigt aber auch, dass der Medienpass noch deutlich „Luft nach oben“ besitzt, da ihn viele Schulen bisher noch nicht einsetzen. Die Gründe dafür sind vor allem struktureller Natur. Die Integration von Medien hängt von einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren auf lokaler, kommunaler und Landesebene ab. Dabei handelt es sich um einem langfristigen Organisationsentwicklungsprozess, der von Schulleitungen zusammen mit ihren Kollegien initiiert, gesteuert und begleitet und durch externe Angebote flankiert werden muss.
Wenn Sie sich Ihr eigenes Bild über die Ergebnisse unserer Evaluation machen möchten, können Sie die komplette Untersuchung auf den Seiten der LfM unentgeltlich herunterladen oder ganz klassisch bestellen.
Weitere Beiträge zum Thema: Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Nachrichten • Studien • Veröffentlichungen
(0) Kommentare • Permalink
Dr. Juliane Jarke (ifib) organisiert einen Track bei der nächsten 4S/EASST Konferenz (Society for Social Studies of Science/European Association for the Study of Science and Technology) in Barcelona. Die größte und wichtigste Konferenz zu Wissenschafts- und Technikforschung findet vom 31. August bis 3. September 2016 in Barcelona statt. Zusammen mit Dr. Lisa Wood und Prof. Dr. Lucas Introna (Lancaster University) organisieren wir einen Track zur Performativität unserer Forschungspraktiken (Considering the performativity of our own research practices).
Die Deadline für Einreichungen ist der 21. Februar 2016. Den vollständige Call for Abstracts finden Sie hier.
(0) Kommentare • Permalink
Im Rahmen der Ringvorlesung von Prof. Rudolf Kammerl an der Universität Hamburg habe ich am 30.11.2015 die Ergebnisse unseres bmbf-Verbundprojektes zur "Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden" vorstellen können (Folien). Im Kern ging es um die Entwicklung eines validen und reliablen Instrumentes zur Bestimmung der Fähigkeiten und Fertigkeiten von angehenden Lehrkräften in Bezug auf ihre medienbezogenen Aufgaben. Basierend auf einem Modell von Blömeke und Tulodziecki, sowie den Vorarbeiten im Rahmen von TPACK, haben wir gemeinsam ein Strukturmodell entwickelt und verfeinert. Die Items wurden getestet und dann an mehreren Hochschulstandorten eingesetzt. Die Ergebnisse sind einerseits sehr ermutigend, weil deutlich wurde, dass Lerngelegenheiten von Studierenden die Skalen verbessert und positiv auf die Leistungen wirken. Andererseits konnten wir bislang keine Skalen entwickeln, die vollständig den Kriterien der Messtheorie im engen psychologischen Sinne entsprechen. Insebsondere der Bereich der Schulentwicklung, den alle für sehr wichtig halten, ließ sich bislang nicht gut genug modellieren.
Die Diskussion mit den Studierenden vor Ort war sehr angeregt und sie haben genau die richtigen Fragen gestellt. Wir werden weiter an dem Thema bleiben, denn früher oder später wird es ein Messmodell geben müssen, um auch der politischen Bedeutung der medienpädagogischen Kompetenz zu entsprechen. Denn was nicht messbar ist, scheint nichts wert zu sein.
Weitere Beiträge zum Thema: Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Projekte • Vorträge Adressaten: Schulen und Schulträger • Hochschulen
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine