Am 25.05.2016 haben wir im Rahmen des Projektes „PosyMus – Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht“ einen Workshop zu elektronischen Rückmeldesystemen veranstaltet. Leitthemen waren hierbei die Nutzung und der Einsatz von Multimedia Items in CBA, der Umgang mit großen Datenmengen, auch in Hinsicht auf LSA, die Generierung von Rückmeldungen (nützlich für wen und wann) und der generelle Umgang der Nutzenden mit Rückmeldungen. Nach einer Einleitung in das Thema Rückmeldesysteme in Bezug auf das Projekt PosyMus gab es weitere Vorträge, die verschiedene Aspekte von Rückmeldungen und Rückmeldesystemen vertiefend aufgegriffen haben. Sowohl nach den einzelnen Vorträgen als auch abschließend wurden die Beiträge von den Teilnehmenden angeregt diskutiert, so dass der Workshop viele hilfreiche Punkte zu Tage gebracht hat. Teilnehmende waren Martin Mechtel vom IQB, Prof. Dr. Frank Goldhammer vom DIPF, Dietmar Kirchhoff vom LIS Bremen, Prof. Dr. Dirk Richter der Universität Potsdam, Prof. Dr. Waltraud Schreiber der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Prof. Dr. Ulf Brefeld der Leuphana Universität Lüneburg.
Weitere Beiträge zum Thema: Neue Medien und Schulentwicklung • PosyMus Zuordnung: Projekte • Veranstaltungen Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
Am vergangenen Montag fand im Ortsamt des Bremer Stadtteils Osterholz die erste Informations-Veranstaltung unseres EU-Projekts MobileAge statt. Eingeladen waren Seniorinnen und Senioren aus Osterholz die Interesse haben, gemeinsam mit dem Projekt-Team des ifib eine mobile Anwendung für ihren Stadtteil zu gestalten. MobileAge will durch die Verbindung von offenen Daten, mobilen Technologien und öffentlichen Dienstleistungen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Europas Seniorinnen und Senioren beitragen. Dieses Ziel soll insbesondere durch die aktive Mitwirkung älterer Menschen im Design- und Entwicklungsprozess einer Service-Anwendung erreicht werden. Dazu wird das ifib als Teil eines internationalen Konsortiums in Bremen eine Reihe von partizipativen Design-Workshops mit älteren Menschen durchführen. In der ersten Phase des Projekts soll für den Stadtteil Osterholz gemeinschaftlich mit Seniorinnen und Senioren sowie unter Einbeziehung lokaler Interessensvertretungen eine kartenbasierte Anwendung für den Stadtteil entwickelt werden. Die Informationsveranstaltung am Montag bildete den Auftakt für diesen Prozess. Dank der Unterstützung der Osterholzer Online-Redaktion BORIS bei der Suche nach Interessierten war der Sitzungsaal des Ortsamts bei der Veranstaltung gut gefüllt. Um die fünfzehn Osterholzer Seniorinnen und Senioren waren gekommen, um bei Kaffee und Kuchen etwas über das Projekt zu erfahren. Um einen ersten Eindruck von den Teilnehmenden, ihrem Bezug zum Stadtteil und ihren Informationsbedürfnissen zu bekommen, hatten wir ein Osterholz-Quartett vorbereitet, das von den Seniorinnen und Senioren in kleinen Gruppen gespielt wurde und zu anregenden Gesprächen führte. Am Ende der Veranstaltung zeigte sich die Mehrheit der Anwesenden interessiert an einer regelmäßigen Teilnahme am Projekt. Wir freuen uns über die rege Beteiligung und hoffen auf weiteres Interesse.
Hier finden Sie eine aktuelle Pressemitteilung zum Projekt.
Weitere Beiträge zum Thema: Open Data • Partizipation und Teilhabe • MobileAge Zuordnung: Projekte • Veranstaltungen
(0) Kommentare • Permalink
Bremen wünscht sich gezieltes Engagement und Kreativität von Softwareentwicklern zum 10. Geburtstag des Bremischen Informationsfreiheitsgesetzes
Heute vor 10 Jahren wurde das Bremische Informationsfreiheitsgesetz im Gesetzesblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Ein Geburtstag ist immer Anlass, zurück und gleichzeitig nach vorne zu blicken.
2011 haben wir, um das Gesetz den neueren Anforderungen von Open Government Data anzupassen und mit Leben zu füllen, die Senatorin für Finanzen bei einem Apps4Bremen-Wettbewerb unterstützt. Bremische Behörden haben Daten auf dem Datenportal www.daten.bremen.de zur freien Nutzung bereitgestellt und Entwicklerinnen und Entwickler haben daraus Apps für unterschiedliche Betriebssysteme von Smartphones gemacht. Heute stehen über 100 offene Datensätze und 35 Anwendungen auf dem inzwischen so genannten Transparenzportal (http://www.transparenz.bremen.de/) bereit. Wien hat fast 200 solche Anwendungen. Soll unser Ziel sein, quantitativ aufzuholen?
Wenn wir uns die Qualität und Nutzung dieser Apps in Bremen wie in Wien anschauen, müssen wir feststellen:
Ist das realistisch, und ist es sinnvoll und erstrebenswert?
Diese Art von offener, im Sinne von zielloser Bereitstellung von im rechtlichen und technischen Sinne offenen Daten lenkt das Engagement und die Kreativität der Entwicklerinnen und Entwickler in eine ungewisse Zukunft und teilweise ins Leere. Am Ende sollen doch bessere Services für Bürgerinnen und Bürger entstehen, die dauerhaft mit aktuellen Daten arbeiten und die die Nutzerinnen und Nutzer dort finden, wo sie nach den Diensten suchen.
Die Bereitstellung von Daten ist für die Verwaltung immer mit Aufwand verbunden. Wir denken, dass ein Haushaltsnotlageland wie Bremen die Kreativität und das Engagement von Entwicklerinnen und Entwicklern in effektivere Bahnen und zu einer dreifachen Win-Win-Win-Situation führen kann und sollte: Daten werden für eine gemeinsam abgestimmte Entwicklung konkreter E-Governmentdienste bereitgestellt und genutzt und die entwickelten Anwendungen werden am Ende in das Serviceportal integriert und dort mit verwandten Diensten verknüpft und von den zuständigen Behörden gepflegt.
Daher haben wir vorgeschlagen, zum 10. Geburtstag des Bremischen IFG nicht noch einmal einen offenen Apps4Bremen Wettbewerb auszurufen, sondern Entwicklerinnen und Entwickler in Bremen und darüber hinaus zur gemeinsamen Verbesserung unserer E-Government-Dienste einladen. Die EU-Kommission nennt das Co-Creation of Public Services. Wir wünschen dem Geburtstagskind entsprechende Geschenke der Entwicklerinnen und Entwickler.
Im Auftrag der Senatorin für Finanzen haben wir uns Apps auf den Open Data Portalen anderer Städte wie Wien, Berlin, München und Köln angesehen, ob dort die Visualisierung, die Navigation, die Verknüpfung mit anderen Daten besser gelungen ist als bei unseren bisherigen Bremischen Angeboten. Das kann man in einer Reihe von Fällen neidlos bejahen. Konstruktiv gewendet haben wir dann bremische Angebote mit einem Verbesserungspotential ausgewählt und erste Ideen und Wünsche formuliert.
Bevor nun Entwicklerinnen und Entwickler zu dieser Ko-Entwicklung eingeladen werden, soll zunächst das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an diesen möglichen Angeboten erkundet werden (http://www.bremen.de/buergerinnen-koennen-neue-apps-fuer-daten-aus-der-verwaltung-waehlen-45562911).
Dazu haben wir 14 mögliche Anwendungen aufgelistet. Diese werden ab heute für drei Wochen über www.bremen.de/buergerservice zur Abstimmung gestellt. Jede/r kann die drei auswählen, an denen das größte Interesse besteht. Für die zehn Anwendungen mit den meisten Punkten werden dann Mitte Juni die Anforderungen zusammen mit den datenhaltenden Stellen konkretisiert und die erforderlichen Daten auf www.transparenz.bremen.de bereitgestellt. Entwicklerinnen und Entwickler werden dann eingeladen, die Geburtstagwünsche aufzugreifen und zusammen mit den jeweiligen Behörden die skizzierten Anwendungen mit weiteren Ideen zu entwickeln.
Am Ende sollen also nicht weitere Apps in verschiedenen App-Stores landen, sondern inhaltlich und optisch verbesserte E-Government-Dienste auf http://www.bremen.de und responsiv für unterschiedliche Geräte angeboten werden. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz nicht nur der Verwaltung nützt, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern und letztlich auch den Entwicklerinnen und Entwicklern. Denn was bringt eine App für ein bestimmtes Smart Phone bei der Suche nach einem Kindergarten oder einem Namen für ein neugeborenes Baby, die man nur auf einem Blackberry nutzen kann? Oder wie sinnvoll sind drei verschiedene Apps für die Visualisierung des Haushalts, die man in verschiedenen Shops herunterladen muss, um sie vergleichen zu können? Wir denken, dass es Zeit ist, eine neue Phase der Nutzung offener Daten für die gezielte gemeinsame Entwicklung von E-Government-Diensten einzuleiten.
Wir sind gespannt, wie dieses Experiment verläuft. Bei der Klärung der Bereitschaft der datenhaltenden Stellen mussten wir zunächst feststellen, dass einige Anwendungen anderer Städte in Bremen nicht entwickelt werden können, weil es entweder entsprechende Daten (z. B. kein Baumkataster oder Daten zum Pollenflug) oder die jeweiligen Sachverhalte (z. B. Hundezonen) nicht gibt. Dort wo Anwendungen und Daten vorhanden sind, war das Echo sehr unterschiedlich. Viele Fachreferate fanden es interessant, wenn einmal Externe auf ihr Internetangebot schauen; andere sehen einen kostengünstigen Weg, ihr Angebot mobil zu machen; einige aber wehrten eine Zusammenarbeit mit Externen auch ab. Letztere stehen nicht mehr auf der Liste. Damit das Experiment gelingt, hoffen wir zunächst auf eine rege Teilnahme der Bremerinnen und Bremer an der Bevölkerungsumfrage (http://ww3.unipark.de/uc/UniBremen_Breiter_Forschung/3f90/).
Weitere Beiträge zum Thema: E-Government • Open Data • Partizipation und Teilhabe Zuordnung: Nachrichten • Projekte Adressaten: Öffentliche Verwaltung
(0) Kommentare • Permalink
Zur Zwischenbilanz des Runden Tischs Medienkompetenz von Thüringen habe ich den Auftaktvortrag in Erfurt gehalten. Dabei habe ich mir insbesondere die Organisationslücken zur Steuerung der Medienbildung vorgenommen, die in Deutschland aufgrund des föderalen Systems, der kommunalen Selbstverwaltung und der Trennung zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten vorherrschen. Dazu zählt das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern, das Konnexitätsprinzip in den Bundesländern, die sogenannte „pädagogische Freiheit“ der Lehrkräfte und die Eigenständigkeit der Universitäten für die Lehrerausbildung. Alles zusammen erschwert eine Veränderung und stimuliert eher die Beharrungskräfte. Hinzu kommt die mangelnde Euphorie für das Thema und der fehlende Nachweis der unmittelbaren Lernwirksamkeit. Die Diskussion in der Kaffeepause wurde zum intensiven Austausch genutzt und danach an wirklich „runden“ Tischen weiter am Konzept für das Land Thüringen gearbeitet.
Weitere Beiträge zum Thema: Berufliche Bildung • Mediatisierung • Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Vorträge Adressaten: Schulen und Schulträger • Hochschulen
(0) Kommentare • Permalink
Im Herbst/Winter 2013 war die ifib consult mit einem Projekt zur konzeptionellen und inhaltlichen Spezifizierung von foraus.de beauftragt. Die Internetplattform wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betrieben und bietet Ausbilderinnen und Ausbildern ein vielfältiges Informations-, Kommunikations-, Vernetzungs- und Selbstlernangebot an. Die ifib consult führte damals eine Online-Befragung unter den Nutzerinnen und Nutzern durch, um die Wünsche und Erwartungen an die Plattform zu erheben. Unsere Projektpartner Prof. Dr. Falk Howe (Institut Technik und Bildung) und Prof. Dr. Sönke Knutzen (TU Hamburg-Harburg) entwickelten im Zuge des Vorhabens die Lernbausteine "Praxisorientiert ausbilden" für das Lernzentrum, die jetzt auf der neu gestalteten Seite zur Verfügung stehen. Unter dem Themenpunkt Digitale Medien finden Sie zudem nähere Informationen zu unserem aktuellen Projekt "Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung - Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal".
Weitere Beiträge zum Thema: Berufliche Bildung • Mediatisierung • Medienkompetenz Zuordnung: Projekte
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine