Im Forschungsprojekt „PosyMus – Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht“ konzipiert und entwickelt das ifib zusammen mit Musikpädagogen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ein elektronisches Rückmeldesystem zur Abbildung von musikalischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Dabei soll insbesondere erforscht werden, wie die Ergebnisse aufbereitet werden müssen, um Lehrkräften eine möglichst aussagekräftige und für die Unterrichtskonzeption gewinnbringende Bestandsaufnahme der Individual- und Klassenkompetenz an die Hand zu geben.
Um das System möglichst praxisnah gestalten zu können, führen wir eine Umfrage zur Erforschung der Kenntnisse und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf den Einsatz von digitalen Medien im Musikunterricht durch. Die Befragung erfolgt anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Personen oder Institutionen möglich sind. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15-20 Minuten. Über eine Teilnahme an unserer Umfrage würden wir uns sehr freuen! Bei Interesse finden Sie diese hier.
Weitere Beiträge zum Thema: Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung • PosyMus Zuordnung: Projekte • Studien Adressaten: Schulen und Schulträger • Hochschulen
(0) Kommentare • Permalink
Auf der diesjährigen Media Convention, die gemeinsam mit der 10. re:publica stattfand, habe ich das ifib in einem Panel mit dem Thema „Wider die Herrschaft der Algorithmen! Wie bekommen wir die Kontrolle zurück?“ vertreten. Das von ARTE organisierte Panel wurde von Carolyn Hoefchen moderiert. Im Panel diskutierten neben mir, Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (Direktor Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin), Dr. Cornelius Puschmann (Projektleiter Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft) und Jonas Schlatterbeck (Senior Social Media Manager ARTE).
Prof. Gigerenzer führte in das Panel mit einer kurzen Vorstellung, des von ihm mitverfassten „Digital Manifests“. Hier verwies er auf das Beispiel des „Big Data-Nudging“ und fragte ob Algorithmen die Kontrolle über unseren Alltag übernommen haben. Danach diskutierte das Panel zu den Gefahren der zunehmenden Algorithmisierung und Datafizierung, der Rolle der Medien sowie der Regierung. Abschließend wurden konkrete Lösungsvorschläge zur Rückerlangung unserer digitalen Mündigkeit besprochen.
Fotos (c) Uwe Völkner Fox für Berichterstattung MEDIA CONVENTION
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine