Gestern startete die dg.o 2018 "The 19th Annual International Conference on Digital Government Research" in Delft mit vielfältigen und sehr spannenden Themenbereichen rund um die Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Heute durfte ich im Rahmen der Vortragsreihe "Organizational Factors, Adoption Issues and Digital Government Impacts" Ergebnisse von einer Studie von Prof. Dr. Sara Hofmann und mir über IT-Akzeptanz der Beschäftigten im öffentlichen Sektor präsentieren. Die Studie zielte hauptsächlich darauf ab, den Stand der Forschung in diesem Feld zu übermitteln und Faktoren, die die IT-Akzeptanz der Beschäftigen im öffentlichen Sektor beeinflussen zu identifizieren. Unsere Ergebnisse beleuchten Unterschiede zwischen dem privat wirtschaftlichen und dem öffenltichen Sektor bei der Untersuchnug von Akzeptanz-Faktoren und differenzieren diese anhand einer Taxonomie über verschiedene Charakteristiken wie beispielsweise auf der individuellen, organisatorischen sowie auf der Führungsebene. Das Thema stieß auf großes Interesse und wurde rege diskutiert. Bei Interesse ist unsere Veröffentlichung unter Publikationen zu finden.
(0) Kommentare • Permalink
Die 16. E-Learning-Fachtagung Informatik 2018 (DeLFI) findet in diesem Jahr vom 10. bis zum 12. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Das Motto der Tagung lautet "Digitalisierungswahnsinn? – Wege der Bildungstransformation". Das ifib ist mit zwei akzeptierten Beiträgen vertreten.
Philipp Krieter und Prof. Dr. Andreas Breiter präsentieren eine Veröffentlichung mit dem Titel "Track every move of your students: log files for Learning Analytics from mobile screen recordings". Der Beitrag präsentiert ein Learning Analytics-Werkzeug, das Logfiles aus mobilen Bildschirmaufzeichnungen wie Videos generieren kann. Während bisherige Verfahren sich auf die Protokollierung allgemeiner Systemereignisse beschränken, können mit Hilfe der neuen Technik beliebige, individuelle definierte Ereignisse erkannt werden. Ermöglicht wird dies durch maschinelles Lernen und Computer Vision.
Hendrik Heuer und Prof. Dr. Andreas Breiter stellen ein Paper mit dem Titel "Student Success Prediction and the Trade-Off between Big Data and Data Minimization" vor. Das Paper zeigt, dass Daten über die tägliche Aktivität von Studierenden in einer virtuellen Lern-Umgebung dazu genutzt werden können, um mit hoher Genauigkeit vorherzusagen, ob ein Student oder eine Studentin einen Kurs besteht oder nicht. Vor dem Hintergrund der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wird gezeigt, dass Big Data und die Techniken des Maschinellen Lernens mit dem Prinzip der Datensparsamkeit in Einklang gebracht werden können, ohne dass die Vorhersagegenauigkeit darunter leidet.
(0) Kommentare • Permalink
Gestern fiel der offizielle Startschuss für den digitalen Stadtteilwegweiser für Bremen Hemelingen. Im Rahmen des Projekts MobileAge haben wir seit Frühjahr 2017 gemeinsam mit lokalen Akteuren der Altenhilfe und einer Vielzahl Hemelinger Bürgerinnen und Bürger an der Konzeption und Umsetzung eines digitalen Informationsangebots speziell für ältere Menschen gearbeitet. Dieser ist nun unter bei Bremen.Online unter http://www.bremen.de/hemelingen/senioren abrufbar. Neben Informationen über Einrichtungen aus den Bereichen Kultur, Bewegung, Treffs und Beratung sowie schönen Plätzen im Stadtteil, informiert der Wegweiser vor allem über schöne und geschichtlich interessante Spaziergänge durch die 5 verschiedenen Ortsteile Hemelingens. Die Informationen wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern u.a. bei gemeinsamen Spaziergängen zusammengetragen und in Tablet-Workshops aufbereitet und digitalisiert. Entstanden sind umfassende und ansprechende multimediale Beschreibungen von sieben Stadtteilspaziergängen, die anderen – insbesondere älteren – Menschen Lust machen sollen, Ihren Stadtteil (neu) zu entdecken.
Zum offiziellen Start des Stadtteilwegweisers lud die Leiterin des Bürgerhauses Hemelingen, Eva-Maria Ehlers ins Bürgerhaus ein. Etwa 20 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Dr. Juliane Jarke (ifib) präsentierte den gemeinsamen Gestaltungsprozess. Ortsamtsleiter Jörn Hermening bedankte sich bei den Forschenden des ifib für ihr Engagement für den Stadtteil. Karin Schüdde, Leiterin der Begegnungsstätte der evangelischen Kirche in Hemelingen verwies auf die Bedeutung des Projekts als Impuls für die Schaffung besserer Unterstützungsstrukturen für ältere Menschen im Umgang mit neuen Technologien und dem Internet. Und die Projektteilnehmerin Heidemarie Herder betonte, dass Projekte wie MobileAge das Image des gesamten Stadtteils verbessern und somit einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. Abschließend stellten Prof. Herbert Kubicek (ifib) und Henning Sklorz (Bremen.Online) die Umsetzung auf Bremen.Online vor und erläuterten wie andere Stadtteile dem Beispiel folgen könnten.
Eva-Maria Ehlers, Karin Schüdde, Dr. Juliane Jarke, Prof. Dr. Herbert Kubicek, Henning Sklorz, Jörn Hermening (v.l.n.r.)
Zur Veranstaltung gibt es auch eine Pressemitteilung der Uni Bremen
Um die Spaziergänge auch Menschen ohne digitale Geräte zugänglich zu machen, haben wir eine gedruckte Broschüre der Spaziergänge erstellt. Die Broschüre ist über das Bürgerhaus, die Begegnungsstätte der evangelischen Kirche sowie das ifib zu beziehen.
Beim Zusammentragen der Informationen zum Stadtteilwegweiser haben eine Vielzahl von lokalen Akteuren unterstützt und mitgearbeitet: Die Projektgruppe bestehend aus Karin Schüdde von der Begegnungsstätte der evangelischen Kirche, Eva-Maria Ehlers von Bürgerhaus, Gaby Dönselmann vom Familienzentrum MOBILE, Quartiersmanagerin Heike Schilling, Birgit Benke vom Stadtteilmarketing, Sabine Bonjer vom Stiftungsdorf Arberger Mühle (Bremer Heimstiftung), Monja Akkermann vom ASB Bremen, der Hemelinger Bürger Günther Meyer und eine Kerngruppe vom 5 weiteren Hemelingerinnen und Hemelingern sowie eine Vielzahl weiterer, insbesondere älterer Menschen aus dem Stadtteil. Als Dankeschön an unsere Unterstützerinnen und Unterstützer spazierten wir im Anschluss an die Veranstaltung gemeinsam ein Stück und luden alle zu einem Imbiss ins Bürgerhaus ein.
Weitere Beiträge zum Thema: Partizipation und Teilhabe • MobileAge Zuordnung: Projekte
(0) Kommentare • Permalink
"Der Wandel von Schulen in einer digitalisierten Welt", so lautete der Titel meines Vortrages, den ich heute auf der Fachtagung der niedersächsischen Schulaufsicht / Schulinspektion an der Akademie Loccum gehalten habe.
Unter Bezugnahme auf die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung insgesamt und die KMK-Strategie sowie den DigitalPakt Schule im Besonderen habe ich versucht, die Interdependenzen der Einflussfaktoren auf die Medienintegration zu erläutern. Dabei kamen auch die verschiedenen Perspektiven im Mehrebenensystem zwischen Schule (und Medienkonzept), dem Schulträger (und Medienentwicklungsplan) und dem Land (und Landeskonzept) zum Tragen. An konkreten Beispielen aus anderen Bundesländern und Bildungssystemen habe ich versucht, die Herausforderungen zu illustrieren. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass die verschiedenen Stellschrauben nur schwer systemisch gedreht werden können, da auch innerhalb des Landes die Verantwortlichkeiten verteilt sind. Gewünscht wurden konkrete Angebote in der Lehrerfortbildung und auch zusätzliche Module für Schulleitungen.
Die Veranstaltung wird am Dienstag mit einem Vortrag zur Mediendidaktik fortgesetzt. Ich bin gespannt, wie sich die Entwicklungen in Niedersachsen in den nächsten Monaten darstellen werden.
Weitere Beiträge zum Thema: Berufliche Bildung • Datifizierung • Digitalisierung • Mediatisierung • Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Vorträge Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
At the University of Bremen the Collaborative Research Center 1342 "Global Dynamics of Social Policy" invites applications - under the condition of job release - for the following academic position
Post-Doctoral Researcher in Informatics / Human Computer Interaction
– Salary Scale TV-L 13 (100 %), start date: as soon as possible –
The position is a fixed term position until December 31, 2021.
Reference number: A 11/18
The position is part of the Collaborative Research Center "Global Dynamics of Social Policy" (Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik) funded by the German Research Foundation and will be located within the project
A01: Measuring the global dynamics of social policy and cross-national interdependencies-Co-Creating the Global Welfare State Information System (WeSIS)
Responsibilities
As human-computer interaction researchers, our research question will focus on co-creation and the empowerment of social scientists. Our collaboration with world-class social scientists gives you the chance to work on exciting real-world problems. We position ourselves in the emerging field of computational social science, which is an umbrella term for the adoption of computational methods by social scientists. Together with a large group of social scientists, we will build the information system that gives a holistic picture of the global welfare state.
Your role is defined as building a bridge between technology and the user by improving the user experience of visualizations. For this, we are looking for a computer scientist interested in data science, i. e. machine learning and visualization. Your focus will be on the user-centered design and development of novel data visualization tools. Together with your project partners, you will be part of the development of the information system, which will be made available as a web platform. You will support creating the database management system and the basis system infrastructure.
As a postdoctoral researcher, you will be responsible for the system’s architecture, the co-creation processes and the support of doctoral and student researchers. Additionally, you will be able to pursue your own research activities to qualify for a future academic career.
Project Description
The CRC comprises 15 projects and is divided into two sections. Projects in section A mainly rely on macro quantitative techniques to analyse and explain social policy dynamics in a global perspective. In the projects of section B, the mechanisms that link international interdependencies and national determinants to the spread, inclusiveness, and generosity of social policy dynamics are analysed by applying qualitative case study analyses.
Project A01 aims to quantify the dynamics of socio-political interdependencies between countries on a global scale. For this, a web-based information system will be developed, which allows a comprehensive analysis of such interdependencies and which will empower social scientists to leverage state-of-the-art machine learning and visualization tools. This system will be co-created by an interdisciplinary team of political scientists, geographers, and computer scientists. Together, we will envision, implement and evaluate novel software tools and techniques. The web-based information system will be the first to enable the dynamic measurement of social policy and horizontal and vertical interdependencies between countries on a global scale. WeSIS will also aggregate the findings of the collaborative research center in a central space. Eventually, WeSIS will contain data on social policy, country-specific characteristics, and political, economic, and social interdependencies across states as well as the countries integration into International Organisations.
Requirements
Desirable
The University of Bremen has received a number of awards for its diversity policies and offers a family-friendly working environment as well as an international atmosphere.
The University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore strongly encourages women to apply for the positions offered. Applicants with disabilities will be considered preferentially in case of equal qualifications and aptitudes. The University of Bremen explicitly invites individuals with migration backgrounds to apply.
If you have any questions regarding the position, please contact Prof. Dr. Andreas Breiter (abreiter@uni-bremen.de).
Applications including a cover letter, a short letter of intent (up to three pages) explaining your own motivations and possible research questions, CV, as well as copies of degree certificates, should be submitted by May 18th, 2018, to
Information Management
Research Group
Prof. Dr. Andreas Breiter
Am Fallturm 1 (Entrance F)
D-28359 Bremen
or by Email: Miss Ewa Zoschke
(e.zoschke@uni-bremen.de)
The costs of application and presentation cannot be reimbursed.
Weitere Beiträge zum Thema: Datifizierung
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine