Die ifib consult GmbH berät als Tochtergesellschaft des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) öffentliche Einrichtungen (Verwaltungen, Schulträger, Hochschulen etc.) zu vielfältigen Digitalisierungsthemen und der dafür notwendigen Organisationsentwicklung.
Wir suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Senior-Beraterin oder einen Senior-Berater mit Schwerpunkt Planung und Konzeption lernförderlicher IT-Infrastrukturen im Bildungsbereich und der dafür notwendigen Prozesse. Sie unterstützen vor allem Kommunen und Landesbehörden dabei, die technisch-organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, damit Schüler*innen die für das Leben im 21. Jahrhundert unabdingbaren Kompetenzen erwerben können.
Eine Haupttätigkeit besteht in der Erstellung von Medienentwicklungsplänen für kommunale Schulträger und deren Unterstützung bei der Umsetzung. Sie beraten außerdem Landesbehörden und weitere Institutionen im Bildungssektor. Themen sind unter anderem Zugangs- und Ausstattungsmodelle (WLAN, BYOD/GYOD, Software & Lernmedien) sowie zentrale Dienste (Identity-Management, Cloud-Lösungen, Lernmanagementsysteme, Content-Distribution). Neben technischen Aspekten geht es dabei immer auch um die nötigen organisatorischen Veränderungen, um die Weiterentwicklung der Infrastrukturen voranzubringen, auch im Hinblick auf notwendige Supportsysteme, Fortbildung und Finanzierungsmodelle. Die jeweiligen Themen erarbeiten Sie konzeptionell mit dem Kunden, geben dazu fachliche Impulse, begleiten und moderieren den Prozess.
Zu Ihrem Profil gehören Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise des bundesdeutschen Schulsystems und zu den Bestandteilen und dem Betrieb lernförderlicher IT-Infrastrukturen. Kenntnisse im Bereich Datenschutz- und Informationssicherheit sind wünschenswert. Ihre Kompetenzen haben Sie im Rahmen eines abgeschlossenen Hochschulstudiums erworben und verfügen über mehrjährige Berufserfahrung.
Wir freuen uns sehr über Bewerbungen von Persönlichkeiten, die über Eigeninitiative verfügen und auch an der Erschließung neuer Beratungsfelder interessiert sind.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter Stellenausschreibung Senior-Berater_in B2019-01 (PDF).
Weitere Beiträge zum Thema: Digitalisierung Zuordnung: Nachrichten
(0) Kommentare • Permalink
Ob - orientiert an den Gründermythen des Silicon Valley - in Zukunft die Mitarbeiter*innen des Digitalisierungsbüros bei der Senatorin für Finanzen in Schlafsäcken in der IT-Garage übernachten werden, ist eher unwahrscheinlich und würde sicherlich auch nicht die Zustimmung des Personalrats finden. Aber auch unabhängig von fehlenden Übernachtungsmöglichkeiten hat die Senatorin für Finanzen mit der IT-Garage einen Ort geschaffen, der das Potenzial besitzt, Verwaltungsinnovationen im Kontext von Digitalisierung und Mediatisierung mit neuer Qualität voranzubringen. Mitarbeiter*innen der Abteilung 4 – Zentrales IT-Management, Digitalisierung öffentlicher Dienste werden künftig dort arbeiten und neben der „Stammbelegschaft“ aus dem Digitalisierungsbüro der Abteilung, sollen dort sowohl Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen und Ressorts an entsprechenden Vorhaben beteiligt werden, aber auch Bürger*innen sollen sich dort mit ihren Interessen und Wünschen einbringen können.
Die ifib consult begleitet und berät die Senatorin für Finanzen und andere Ressorts schon seit vielen Jahren bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Natürlich stellen wir unser Know-how auch gerne zur Verfügung, um die Arbeit in der IT-Garage zu unterstützen.
Weitere Einzelheiten zur IT-Garage finden Sie in der Presserklärung der Senatorin für Finanzen und im Bericht von buten un binnen.
Weitere Beiträge zum Thema: Digitalisierung • E-Government • IT-Management • Partizipation und Teilhabe Zuordnung: Nachrichten Adressaten: Öffentliche Verwaltung
(0) Kommentare • Permalink
Am vergangenen Dienstag, den 19.03., war ich in Vechta unterwegs, um gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften des Ev. Kinderdorfes Johannesstift e.V. sowie diversen externen Gästen über die zunehmende Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die stationären Einrichtungen vor Ort zu sprechen. Eingeleitet wurde der Tag mit einem Vortrag über die Dimensionen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe, in welchem ich einen Überblick über die grundlegenden Begriffe wie Medienkompetenz, Medienbildung, aber auch Mediatisierung und Datafizierung gegeben habe. Zentral war der Begriff der digitalen Ungleichheit und vor allen Dingen auch die Rolle der Fachkräfte, welche aus pädagogischen Kontexten kommend nach wie vor häufig nicht ausreichend auf die Arbeit mit digitalisierten Lebenswelten vorbereitet sind.
Spannende Facetten der Digitalisierung: Der Segensroboter
Im Anschluss haben sich die knapp 65 Teilnehmer*innen auf drei Workshops aufgeteilt. Thematisch haben sich die drei wie folgt unterteilt: Einer zur Prävention möglicher Gefahren und entsprechender Handlungsempfehlungen, ein weiterer zum Datenschutz sowie den Veränderungen innerhalb des Johannesstifts sowie ein dritter zur Frage "Was passiert mit meinen Daten?" unter dem Stichwort Datafizierung, welcher von mir geleitet wurde. Dabei haben wir insbesondere einen Blick darauf geworfen, an welcher Stelle in der pädagogischen Praxis Daten erhoben und verarbeitet werden und welche Konsequenzen sich wiederum für das fachliche Handeln ergeben.
Im Laufe des Tages wurde vor allen Dingen deutlich, dass die Haltung der Fachkräfte zu Fragestellungen der Digitalisierung eine hochrelevante ist. Auf Seiten der Fachkräfte herrschte insgesamt ein hohes Interesse, wenngleich noch zahlreiche Fragestellungen und Unsicherheiten vorhanden sind, nicht zuletzt aufgrund rechtlicher Veränderungen wie durch die Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO, im Jahr 2018. Nichtsdestotrotz wird und will sich das Kinderdorf Johannesstift weitergehend mit einschlägigen Fragestellungen auseinandersetzen, um für die Digitalisierung besser aufgestellt zu sein.
Weitere Beiträge zum Thema: Digitalisierung • Mediatisierung • Medienkompetenz Zuordnung: Veranstaltungen • Vorträge Adressaten: Vereine und Verbände
(0) Kommentare • Permalink
Seit Oktober 2017 stellen Bremer Wissenschaflter*innen im Rahmen von "Science goes Public" zweimal im Jahr für sechs Wochen in Bremer Kneipen und Bars ihre Forschung vor. In 30 Minuten liefern sie Einblicke in ganz unterschiedliche Wissenschaftsthemen.
Letzten Donnerstag war ich zu Gast in der Drittel Bar und habe unter dem Titel "Oma macht 'ne App. Alter(n) in einer digitalen Welt" aus unserer Forschung zu Partizipation und Teilhabe berichtet. Insbesondere habe ich über Erfahrungen und Ergebnisse aus unserem EU-Projekt MobileAge erzählt, in dem wir mit älteren Bremer*innen digitale Stadtteilführer für Osterholz und Hemelingen entwickelt haben. Es hat großen Spaß gemacht, mit so vielen interessierten Menschen bei Bier und Kerzenschein über unsere Forschung zu sprechen. Science goes Public ist ein tolles Format, um Forschung außerhalb der Uni zu kommunizieren. Das Frühjahrsprogramm läuft noch bis 11. April. Morgen gibt es neue spannende Vorträge!
Weitere Beiträge zum Thema: Partizipation und Teilhabe • MobileAge Zuordnung: Vorträge
(0) Kommentare • Permalink
Nachdem der Bundestag dem Einigungsvorschlag des DigitalPaktes Schule am vergangenen Freitag mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit zugestimmt hat, ist dieser nun beschlossene Sache und auch Bremen kann endlich loslegen. In einem Gastbeitrag im Weser Kurier verweist Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Mitglied des Rates für kulturelle Bildung, jedoch darauf, dass eine technische Ausstattung und Infrastruktur, welche der DigitalPakt vorrangig vorsieht, nur dann ihre Wirksamkeit in Schule entfalten könne, wenn auch die notwendigen Rahmenbedingungen wie beispielsweise Fort- und Weiterbildungen sowie Steuerung und Hilfe mitgedacht, konzipiert und umgesetzt werde. Damit eine an den pädagogischen Bedarfen orientierte sowie nachhaltige Umsetzung des DigitalPaktes auch wirklich stattfinden kann und es nicht auf eine mitunter befürchtete „Ausstattungsschlacht“ hinausläuft, halte ich eine Berücksichtigung dieser Forderungen für unumgänglich.
Weitere Beiträge zum Thema: Digitalisierung • Mediatisierung • Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine