Zum vierten Mal jährte sich am 22. August 2019 die Preisverleihung des Ermöglicher*innen-Preises „das Ruder“ der (bre(ma. Der Fokus der Förderung liegt dabei darauf, die Umsetzung medienpädagogischer Projekte, die Medienkompetenz im nachhaltigen Sinne einer Mündigkeit verstehen, zu ermöglichen.
Bei sommerlichen Temperaturen und kühlen Getränken hielt die Senatorin für Kinder und Bildung, Dr. Claudia Bogedan, die Begrüßungsansprache in der Union Brauerei. Nachdem anschließend die Ergebnisse der drei Gewinnerprojekte aus dem Vorjahr audiovisuell dargeboten wurden, durften sich in diesem Jahr erstmals vier Projekte - angekündigt und vorgestellt durch prominente Laudator*innen - über einen Förderpreis freuen.
Wir gratulieren ebenfalls herzlichst:
Foto: "Das Ruder" 2019, Preisträger*innen, Förder*innen, Laudator*innen
Weitere Beiträge zum Thema: Digitalisierung • Mediatisierung • Medienkompetenz • Regionale Kooperationen Zuordnung: Veranstaltungen
(0) Kommentare • Permalink
In der aktuellen Ausgabe 04/2019 der Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) ist in der Rubrik "Berufe" ein kurzer Beitrag zum Projekt MeMoApp erschienen. Adrian Roeske und Sabrina Frohn stellen unter dem Titel "Weiterbildung per App - Mobile Learning für Berufskraftfahrer/innen" die Herausforderungen im Berufsfeld hinsichtlich Weiterbildungen vor und gehen auf die Möglichkeiten des Mobile Learning vor dem Hintergrund des im Projekt entwickelten "MeKoSmartHubs" ein. Gleichzeitig werden Erkenntnisse zu den Lernwegen von LKW-Fahrerinnen und -Fahrern vorgestellt und Bezug zu Herausforderungen wie der Novellierung der entsprechenden Berufskraftfahrerrichtlinie auf EU-Ebene Bezug genommen. Der Beitrag ist über die Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung abrufbar.
Darüber hinaus ist in der Ausgabe 04/2019 der "Zeitschrift Führung + Organisation" (zfo) ein Beitrag von Adrian Roeske und Stefan Welling erschienen. Unter dem Titel "Digitale Arbeitsunterstützung - Eine App für Berufskraftfahrerinnen und -fahrer" werden gegenwärtige Kommunikationswege und die digitale Lösung in Form des MeKoSmartHubs vorgestellt. Hierbei werden unter anderem die Herausforderungen in derzeit gängigen LKW-Telematik-Systemen diskutiert sowie der MeKoSmartHub als eine digitale Lern-, Informations- und Kommunkationsumgebung vorgestellt und dessen Bezüge zu mobilem Lernen in den Blick genommen. Zudem werden organisatorische Herausforderungen und Notwendigkeiten in der Abstimmung mit den Praxispartnerbetrieben beschrieben. Der in der Rubrik "zfo-OrgLab" erschienene Beitrag ist über die Seite der zfo abrufbar.
(0) Kommentare • Permalink
Seit dem 1. August verstärkt Cinja Straube das Team des ifib als Assistentin der Geschäftsführung. Frau Straube ist ausgebildete Mediengestalterin und hat zuletzt u.a. im Projekt- und Finanz-Controlling bei der RKW Bremen GmbH sowie Arbeit und Leben Bremen e.V. gearbeitet. Für Ihre Arbeit im ifib wünschen wir Frau Straube viel Spaß und alles Gute.
Zuordnung: Nachrichten
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine