Seit dem 1. Oktober verstärkt Dr. Karina Hoekstra das Team des ifib als Senior Wissenschaftlerin. Frau Hoekstra hält einen Master of Science in Population Studies und hat darüber hinaus erfolgreich an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) promoviert. Als ausgewiesene Expertin für die Arbeit mit quantitativen Forschungsmethoden, wird sie unser Team insbesondere in diesem Bereich verstärken. Für ihre Arbeit am ifib wünschen wir ihr viel Spaß und Erfolg.
Zuordnung: Nachrichten
(0) Kommentare • Permalink
In jeder Legislaturperiode beauftragt die Bundesregierung eine unabhängige Kommission, Erkenntnisse über die aktuelle Lebenssituation älterer Menschen zusammenzustellen und der Fachöffentlichkeit und den politischen Instanzen zukunftsweisende Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lage zu geben. In diesem Jahr hat der Bericht den Schwerpunkt und den Titel „Ältere Menschen und Digitalisierung“.
Eine zentrale Erkenntnis in diesem Bericht ist, dass ältere Menschen deutlich seltener als junge Zugang zum Internet haben: Rund die Hälfte der über 70-Jährigen hat das Internet noch nie benutzt. Zu Recht betont die Kommission, dass das Internet nicht nur selbst viele nützliche Anwendungen für ältere Menschen bietet, sondern auch eine Basisinfrastruktur für assistive Techniken und viele andere Anwendungen bietet und der Zugang älterer Menschen zum Internet daher als Teil der Daseinsvorsorge zu begreifen ist.
Der geringere Zugang wird als soziale Ungleichheit bezeichnet, die nicht tragbar ist. Daher wird die Bundesregierung aufgefordert, den Zugang für ältere Menschen in allen Wohnformen sicherzustellen (S. 135). Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Aber das ist nicht neu, wird seit langem gefordert, doch leider bisher nicht umgesetzt. Die bloße Wiederholung ist daher unbefriedigend. Es muss noch mehr dazukommen. Ein Blick in den Rückspiegel hilft, bevor man weiterfährt.
Ich war im September 2019 zu einer Anhörung eingeladen und habe einen schriftlichen Fragenkatalog beantwortet, u.a. auch zu der Frage, was für einen Zugang im Einzelnen erforderlich ist. Leider wird im Bericht nicht konkretisiert, was Zugang insgesamt umfasst und wer die verschiedenen Komponenten wie bereitstellen könnte. Dies ist jedoch dringend erforderlich, wenn diese Forderung in der Politik endlich Gehör finden soll. Deswegen haben ich eine kritische Stellungnahme zu dem Bericht verfasst, die als Position auf der Internetseite des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) veröffentlicht worden ist.
Dabei habe ich mich an die Gründung des ifib erinnert, bei der die Unterstützung der Schulen und Schulträger bei der Erstellung von Technologieplänen nach US-amerikanischem Vorbild ein konkreter Anlass war und bis heute eine zentrale Säule unserer Arbeit ist. Auch wenn Schulen und Senioreneinrichtungen eine Reihe von Unterschieden aufweisen, so gilt für beide, dass Zugang mehr umfasst als Netzanschluss und Geräte und dass neben der pädagogischen bzw. sozialen Betreuung bei einer größeren Zahl von Nutzerinnen und Nutzern die Einrichtungen selbst und die jeweiligen Träger ein zweistufiges professionelles IT-Management benötigen.
In meine konstruktive Kritik habe ich zwei Folien von damals aufgenommen, die heute gut auf Senioreneinrichtungen übertragen werden können. Die Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen haben deutlich gemacht, dass der Internetzugang in Wohn- und Pflegheimen noch recht unterschiedlich ist, und viele ältere Menschen ihre Einsamkeit nicht mit digitaler Kommunikation mit ihren Angehörigen etwas lindern konnten.
So wie es mittlerweile Standard ist, dass Schulen bei der Beantragung von Investitionsmitteln für die Technikausstattung in einem Medienentwicklungsplan darlegen, wofür sie welche technischen Komponenten genau einsetzen wollen und wie sie deren Betrieb und die erforderliche Unterstützung nachhaltig gewährleisten, so sollten auch Senioreneinrichtungen und ihre Träger Technikbedarfs- und Nutzungspläne erstellen. Die meisten Träger sind darauf noch nicht umfassend vorbereitet. Die Schulen sind inzwischen etwas weiter und man kann von ihren Erfolgen und auch ihren Fehlern durchaus lernen.
Als Vorbild kann die hessische Landesregierung dienen: Sie hat im Juni 2020 spontan die Ausstattung von „Alten-, Pflege- und Behindertenheimen“ mit 10.000 Tablets angekündigt und dazu ein „Gesamtpaket“ geschnürt, das zumindest Hilfe bei der Einrichtung der Geräte umfasst. Ergänzend gibt es ein Förderprogramm für die WLAN-Ausstattung und eine Projektförderung “Ehrenamt digitalisiert“. Immerhin ein Anfang. Personalmittel für Netzwerkadministration und Support werden noch nicht erwähnt. Aber das war bei den Schulen zunächst genauso
Weitere Beiträge zum Thema: Barrierefreiheit und Usability Zuordnung: Nachrichten
(0) Kommentare • Permalink
Trotz der sich aktuell bundesweit verschlechternden COVID-19-Situation konnten für das Verbundforschungsprojekt DATAFIED - "Data For And In Education" wieder wichtige Interviews mit Akteuren aus Schulen durchgeführt werden. Dies war durch vorausschauende Planung und Nutzung digitaler Infrastrukturen unkompliziert möglich. Durch die Videointerviews können sowohl die Sicherheit der Kolleg*innen des Teilprojekts als auch der Mitarbeitenden an Schulen gewährleistet werden. Zusätzlich entfallen lange Anfahrtswege und die Terminkoordination ist deutlich vereinfacht, da wir flexibel auf Terminpräferenzen der Interviewpartner*innen reagieren können.
Auch wenn physische Interviews weiterhin die erste Wahl bleiben, ermöglichen digitale Medien in diesen Zeiten das produktive Weiterarbeiten ohne das Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten zu erhöhen. Neben den schon vor der coronabedingten Schulschließung im Frühjahr gesammelten Informationen, können nun auch aktuelle Entwicklungen und Reaktionen zeitnah aus erster Hand erfragt werden. Somit kann auch die Forschung im Projekt DATAFIED weitergehen.
Weitere Beiträge zum Thema: Datifizierung • Digitalisierung • DATAFIED Zuordnung: Nachrichten • Projekte Adressaten: Schulen und Schulträger
Seit dem 01.09.2020 verstärkt Denise Detlof das Team des ifib als neue Mitarbeiterin. Frau Detlof besitzt einen Bachelor-Abschluss in Soziologie und studiert neben ihrer Arbeit im ifib an der Universität Bremen im Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung. Für ihre Arbeit im ifib wünschen wir ihr viel Spaß.
Zuordnung: Nachrichten
(0) Kommentare • Permalink
Die Gesellschaft für Informatik ist mit ca. 20.000 Mitgliedern die wichtigste deutsche Fachgesellschaft im Bereich Informatik. Sie unterteilt sich in verschiedene Fachbereiche, u.a. Mensch-Computer-Interaktion, in dem auch das ifib aktiv ist. So stellen wir fast jedes Jahr Forschungsergebnisse auf der "Mensch und Computer"-Konferenz vor. Gestern wurde eine neue Fachgruppe für "Partizipation" ins Leben gerufen, in der ich Gründungsmitglied und Mitglied im Leitungsgremium bin. In die Fachgruppe können wir als ifib unsere langjährige Expertise in der Beteiligung unterschiedlicher Nutzer*innengruppen an Innovationsprojekten einbringen und das Thema Partizipation insgesamt stärken. Der Gründungstext der Fachgruppe hebt die Wichtigkeit von Partizipation für verschiedenste Bereiche der Informatik und für Gesellschaft hervor:
"Das zentrale Anliegen der Fachgruppe ist es, die Beteiligung von Menschen, die durch eine Technologie direkt oder indirekt berührt werden, zum festen Bestandteil technischer Forschungs- und Entwicklungsprozesse in der Mensch-Computer-Interaktion zu machen. Dies basiert auf dem grundlegenden Bekenntnis zur hervorgehobenen Position der Mensch-Computer-Interaktion als Schnittstelle von Gesellschaft, Mensch und Technik und der daraus resultierenden sozialen Verantwortung von Forscher*innen und Technikgestalter*innen für direkte und indirekte Effekte dieser Technologien.
Die Fachgruppe gründet auf der Notwendigkeit, dass diejenigen, die von einer Zukunftstechnologie betroffen sein werden, bei ihrer Entwicklung ein aktives Mitspracherecht haben sollen. Die Fachgruppe beschäftigt sich mit Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, sie thematisiert Partizipation in Theorie und Praxis und lädt Forscher*innen und Entwickler*innen ein, sich mit Fragen und Diskussionen zur partizipativen Technikentwicklung auseinanderzusetzen."
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Gründer*innen sowie weiteren Forscher*innen und Entwickler*innen. Erste Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit sind u.a. die jährlichen Workshops zu Partizipation sowie ein 2018 erschienes Themenheft zu "Probes als partizipative Designmethode".
Weitere Beiträge zum Thema: Digitalisierung • Partizipation und Teilhabe • MobileAge • Tinder die Stadt Zuordnung: Nachrichten
(0) Kommentare • Permalink
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine