Gleich dreimal ist das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) an der Universität Bremen an BMBF-geförderten Projekten zur Forschung der Förderung von Medienkompetenz beteiligt. Medienkompetenz gewinnt zunehmend in der Berufsvorbereitung und der beruflichen Bildung an Bedeutung. Dies spiegelt sich in den drei Projekten wider, die aus Bundesmitteln finanziert werden.
Im Projekt Lernen Plus liegt der Fokus auf der Förderung der digitalen Medienkompetenz in der beruflichen Einstiegsqualifizierung. Zusammen mit der Deutschen Bahn, DB Training, Zukunft Plus e.V., dem Institut für Technik und Bildung sowie dem Bremer Institut für Bildungsforschung entwickelt das ifib neue Wege zur Förderung der beruflich orientierten Medienkompetenz von Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen.
Gemeinsam mit der IMC AG, dem BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., dem IWM Leibniz Institut für Wissensmedien und der DFKI GmbH wird das ifib in dem Projekt KOMMIT (Kompetent mit Medien im beruflichen Qualifizierungsprozess) Konzepte für die Verankerung von Medienbildung in der beruflichen Bildungskette entwickeln, evaluieren und in ein Beratungs- und Förderwerkzeug in sozialen Netzwerken integrieren.
Im dritten Projekt M3K (Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz) aus dem BMBF-Förderprogramm „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“ werden gemeinsam mit Partnern von den Universität Paderborn und Bochum sowie dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten angehende Lehrerinnen und Lehrer untersucht. Ziel ist die Überführung eines Kompetenzmodells in ein Testinstrumentarium zur Messung medienpädagogischer Kompetenz in der Lehramtsausbildung.
Mit diesen drei Projekten hat das ifib seine Aktivitäten zur Förderung der beruflichen Medienkompetenz verstärkt und ausgeweitet und wird sich auch zukünftig in diesem wichtigen Feld engagieren.
Zuordnung: Projekte
(0) Kommentare • Permalink
Nächster Eintrag: Schule am Ende der Buchkultur? Konsequenzen des Medienwandels für die Schulentwicklung© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine