Bereits am 25.09.2014 fand an der Universität Duisburg die Fachtagung zum individuellen Lernen in vielfältigen Lernumgebungen statt, die gleichzeitig den Abschluss des Projektes „School IT Rhein Waal“ bildete. Ich hatte gemeinsam mit Rudolf Kammerl von der Universität Hamburg einen Vortrag zur Evaluation eines Tablet Projektes an einem Hamburger Gymnasium vorbereitet. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Anreise musste Rudolf Kammerl den Vortrag aber leider alleine halten.
Im Vortrag sind wir u. a. auf die erheblichen Veränderungen der Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern eingegangen, die sich mit dem Begriff der Entgrenzung überschreiben lässt und auch die Unterrichts- und Lernpraktiken verändert. Damit einher gehen erhebliche Herausforderungen an die Eigenverantwortung und Selbstregulation der Schülerinnen und Schüler. Daneben thematisierten wir außerdem die Einstellungen der Lehrkräfte als weiteren zentralen Aspekt der schulischen Medienintegration. Diese sind nach wie vor äußerst heterogen mit entsprechenden Auswirkungen auf den Unterricht.
Daher braucht es u. a. ausreichender Reflexionsräume (auch für Schülerinnen und Schüler!) um Praktiken zu entwickeln, die dazu beitragen, eine zeitgemäße Lern- und Lernkultur unter Einsatz digitaler Medien für ein Leben in einer immer stärker mediatisierten Welt zu entwickeln.
(0) Kommentare • Permalink
Nächster Eintrag: Medien (k)ein Thema für Kitas…?!© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine