…wer sich hinsichtlich dieses ambivalenten Titels ebenfalls unsicher war, konnte sich beim ersten Bremer Medienfachtag für Kitas 2014 rasch orientieren: Medien aller Art spielen für Kitas und ihr pädagogisches Personal eine zentrale Rolle! Und zunehmend sind es digitale Medien, die auf verschiedenen Wegen Einzug in den Kitalltag halten.
Am Freitag den 17.10.2014 fand in der Bremer Zentralbibliothek am Wall eine gut besuchte Fachtagung zur frühkindlichen Medienbildung statt, an der ich u.a. mit einem Workshop und als Podiumsgast beteiligt war. Dass diese trägerübergreifende Fachtagung zustande kam, dafür haben die öffentlichen und privaten Träger der Bremer Kindertageseinrichtungen, die Senatorische Behörde für Soziales als auch die Brema (Bremische Landesmedienanstalt), die Stadtbibliothek sowie zahlreiche weitere Akteure fast ein Jahr lang in einer gemeinsamen Planungsgruppe gearbeitet, und jeweils Ressourcen und KnowHow zur Verfügung gestellt. Auch das ifib war aktives Mitglied der Planungsgruppe. Die Initiative diesen Medienfachtag durchzuführen, hing wesentlich mit den Ergebnissen der Studie zur „Förderung von Medienkompetenz in Bremer Kindertageseinrichtungen“ , die im vergangenen Jahr vom ifib im Auftrag der Brema durchgeführt wurde, zusammen. Denn (so ein Ergebnis der ifib-Studie) bislang sind zu wenige Erzieher/ innen in Bremen medienpädagogisch vorgebildet, um mit den Herausforderungen mediatisierter Lebenswelten von Kindern und Familien in der Kita adäquat umgehen zu können. Mehr Medienpädagogik in Aus- und Fortbildung von Erzieher/ innen war eine der Schussfolgerungen… Und hier setzte die Planungsgruppe in gemeinsamer Anstrengung an.
Das zusammengestellte Programm des Fachtages war bunt wie der Kitaalltag. Nach einführenden Vorträgen zu Kindermedienwelten und medienpädagogischen Implikationen (Prof. Dr. Norbert Neuß) und einer unterhaltsamen Reise durch die pädagogische Kritik der Medienentwicklung (Dr. Rainer Ballnus) hatten die Teilnehmer/innen reichlich Gelegenheit sich in Praxisworkshops zu erproben, auf der Ideenbörse zu informieren oder konzeptionell zum Thema zu arbeiten. Der Workshop „Lebenswelten sind Medienwelten“, den ich zusammen mit Anke Bräuer vom Trägerverband ev. Kindertageseinrichtungen durchgeführt habe, beschäftigte sich mit Aspekten der Medienbildung zwischen Kita und Familie. Auf der abschließenden Podiumsdiskussion ging es um die Zukunft der frühen Medienbildung in Bremer Kitas und deren konzeptionelle und Verankerung. Der gemeinsame durchgeführte Medienfachtag wurde als gelungener Auftakt für eine breite Initiative gewertet. Die hohe Bedeutung der Medienkompetenzförderung im frühkindlichen Bereich sollte nach Ansicht einiger Anwesenden in einer strategische Kooperation münden, wobei der Senatorin für Soziales bzw. ihrer Behörde als Koordinatorin der Neugestaltung des Rahmenplans Frühe Bildung eine besonders tragende Rolle zukommt. Übereinstimmend stellten die Podiumsteilnehmer/innen fest, dass in einer Überarbeitung des Rahmenplans die frühe Medienbildung enthalten sein muss.
Denn: Medien sind ein wichtiges Thema für Kitas!
(0) Kommentare • Permalink
Nächster Eintrag: Hamburger Transparenzportal gestartet© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine