Medienthemen spielen in vielen Kindertagesstätten tagtäglich eine Rolle. Kinder kommen mit ihren vielfältigen Medienerfahrungen in die Einrichtungen, spielen Fernsehhelden nach oder dokumentieren durch Kleidung und Accessoires, wessen Fan sie sind. Kinder im Vorschulalter hören Hörspiele, manche von ihnen nutzen Internetangebote, spielen am PC oder mit den neusten Apps auf dem Handy der Mutter... „Kinderwelten sind Medienwelten“, so hat es in den 1990er Jahren der Medienpädagoge Dieter Baacke formuliert und seither hat sich die mediale Durchdringung des Kinderalltags immer weiter intensiviert. In vielen Bundesländern hat man sich bereits auf den Weg gemacht und Medien als eigenständigen Bildungsbereich für den Vorschulbereich ausgewiesen. Die Medienkompetenzvermittlung wird mit allgemeinen Bildungszielen im frühen Kindesalter verbunden, um dem ganzheitlichen Charakter von Medienbildung gerecht zu werden. Dabei geht es auch darum, eine aktive Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Inhalten und Zielen in Gang zu setzen, wie sie in Kindertageseinrichtungen bislang noch zu wenig stattfindet. Denn die Kindertagesstätten sind neben der Familie eine zentrale Sozialisationsinstanz für Kinder im Vorschulalter und in diesem Sinne auch für die Medienerziehung maßgeblich. In Nordrhein-Westfalen will man in gemeinsamer Anstrengung von Eltern, Institutionen und Politik die Kindergartenkinder „für ein souveränes Leben mit Medien stark machen“. Auch in Bremen ist man seit längerem um die frühkindliche Medienbildung bemüht. Die Bremische Landesmedienanstalt führt Fortbildungen im medienpädagogischen Bereich durch und arbeitet mit dem medienpädagogischen Fachleuten vor Ort (z.B. dem medienpädagogischen Verein Blickwechsel e.V.) zusammen. Um etwas für die frühkindliche Medienbildung zu bewegen, greift auch das ifib auf die Expertise der medienpädagogischen Fachleute in Aus- und Fortbildung sowie auf die Erfahrungen der Praktiker/innen in den Bremer Einrichtungen zurück.
Um zukünftig die medienpädagogische Arbeit besser an den Erfordernissen der Praxis und auch an den Wünschen von Trägern, Einrichtungen und Erzieher/innen ausrichten zu können, wurde das Projekt „Medienkompetenz in Bremer Kindertagesstätten“ in diesem Herbst an das ifib vergeben. Ziel des Forschungsprojektes ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die spezifisch bremische Ausgangslage für die Medienkompetenzvermittlung im Kita-Bereich zu bestimmen und Grundlagen für die medienpädagogische Qualifizierung von Erzieher/innen zu schaffen.
(0) Kommentare • Permalink
Nächster Eintrag: Mediatisierte Bildung - Kindermedienwelten© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine