Am Donnerstag, den 30. Januar 2020, fand am ifib im Rahmen des Projektes DATAFIED ein Methodenworkshop zum Thema Software Studies statt. Teilgenommen haben sowohl Vertreter*innen aller beteiligter DATAFIED-Teilprojekte, als auch Mathias Decuypere, welcher als Assistenzprofessor an der KU Leuven im Bereich der Methodik der Bildungswissenschaften forscht und lehrt.
Eingeleitet wurde der Workshop mit einer Präsentation Decuyperes Arbeit zum Thema „How to investigate the new normal? In search of inventive methods for inquiring the datafication of education“. Im Anschluss erfolgte ein fruchtbarer Austausch der Teilnehmenden. Hierbei wurden verschiedene Ansätze aus Decuyperes Präsentation aufgegriffen und weitergedacht. Es konnten viele kostbare Hinweise auf interessante Literaturquellen und weitere Projekte ausgetauscht werden. In diesem Zuge wurde unter Anderem der Einfluss der Reihenfolge der eingesetzten Methoden auf die Ergebnisse diskutiert.
Nach einer kurzen Pause stellten im Anschluss Jasmin Troeger und Irina Zakharova den aktuellen Stand zu den in DATAFIED eingesetzten Methoden sowie Überlegungen zur Weiterarbeit vor. Auch zu diesen Vorträgen wurde ein reger Austausch vorangetrieben.
Leitend für den Workshop waren folgende Fragestellungen:
Alle Teilnehmenden des Verbundprojekts möchten sich noch einmal herzlich für Mathias Decuyperes Interesse am DATAFIED-Projekt, die Teilnahme am Software Studies Workshop, sowie seinen wertvollen Input bedanken.
Weitere Beiträge zum Thema: Datifizierung • Digitalisierung • DATAFIED Zuordnung: Projekte • Veranstaltungen
(0) Kommentare • Permalink
Nächster Eintrag: Lehrkräfte-Workshops zur Niedersächsischen Bildungscloud© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine