Der Master-Student Simón Algorta aus Kolumbien wird am 21. Mai mit dem DAAD-Preis 2014 für ausländische Studierende ausgezeichnet. Algorta hat an der Universidad de los Andes, Bogotá, Systems Engineering studiert und sich unter anderem mit Software-Architektur befasst. 2011 setzte er sein Studium an der Universität Bremen fort und engagiert sich hier im internationalen Master-Studiengang Digital Media im Fachbereich Mathematik/Informatik.
Der wichtige Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ist mit 1000 Euro dotiert, die jedes Jahr jeder deutschen Hochschule zur Verfügung gestellt werden. Mit der Verleihung soll deutlich gemacht werden, welche Bereicherung ausländische Studierende für die Hochschulgemeinschaft darstellen. Honoriert werden dabei besondere akademische Leistungen, gepaart mit gesellschaftlichem und interkulturellem Engagement.
Diese Anforderungen erfüllt der 26-jährige Student der Digitalen Medien bestens. Er gehört zu den zehn Prozent der Studierenden mit den höchsten Leistungen und hat sich darüber hinaus bereits durch zwei Publikationen auf internationalen Tagungen zur Medizininformatik ausgezeichnet. In einem studentischen Master-Projekt, das von Professor Andreas Breiter betreut wurde, hat er gemeinsam mit seinem Team die Anforderungen an eine interaktive Anwendung für einen Multi-Touch-Table im Bereich der Gesundheitsförderung analysiert, den Tisch programmiert und gebaut. Durch Interaktion mit dem Tisch sollen Patienten besser über die Beschreibung von Schmerzen informiert werden. Insbesondere jene Patientinnen und Patienten, die bisher aufgrund von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden in der Kommunikation mit dem Arzt benachteiligt waren. Das Gerät wurde von der Gruppe auf Veranstaltungen mit Seniorinnen und Senioren insbesondere mit Migrationsgeschichte ausprobiert und stieß auf großes Interesse.
In seiner Masterarbeit hat der Ausgezeichnete das Konzept noch erweitert. Es wurde in einem Krankenhaus in seiner Heimat in Bogotá erprobt. Zuvor hatte er Spenden gesammelt, um den Tisch für mehrere Benutzerinnen und Benutzer zu realisieren. Die Software hat Simón Algorta eigenständig weiterentwickelt. Sie ist als Open Source frei verfügbar. Die ersten Versuche und seine wissenschaftliche Evaluation zeigen, dass durch die Interaktion mit dem Tisch und zwischen den Menschen um den Tisch herum eine Brücke geschlagen wird, die zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation führen kann.
Darüber hinaus ist Simón Algorta als studentischer Mitarbeiter bei uns maßgeblich beteiligt an der Entwicklung einer interaktiven Anwendung auf dem Multi-Touch-Tisch für die Präsentation der Creative Unit „Kommunikative Figurationen“ der Universität Bremen. Der Tisch ist ein Exponat auf der aktuellen Tour der MS Wissenschaft im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014.
Weitere Beiträge zum Thema: Wissensmanagement • Kommunikative Figurationen Zuordnung: Projekte Adressaten: Hochschulen
(0) Kommentare • Permalink
Nächster Eintrag: PISA - more than a survey?© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine