In der jährlichen Sonderausgabe merzWissenschaft (meden + erziehung - Zeitschrift für Medienpädagogik) werden zentrale medienpädagogische Fragen auf der Basis unterschiedlicher Forschungsansätze und anhand aktueller Studien und Befunde dargestellt und diskutiert. Die vorliegende Sonderausgabe beschäftigt sich u.a. intensiv mit der Bedeutung von informell erworbenen Kompetenzen für das Aufwachsen und für das Lernen in institutionellen Bildungskontexten und daneben mit den institutionellen Rahmungen und den Professionellen, sowie deren Bereitschaft medienbezogene Inhalte in Ihre pädagogische Arbeit zu integrieren.
Im Aufsatz von Ines Averbeck und Dr. Stefan Welling zur „Medienkompetenzförderung am Übergang von der Primastufe in die weiterführenden Schulen“ wird die Relevanz digitaler Medien für das Lehren und Lernen auf Grundlage einer umfänglichen repräsentativen Befragung von Lehrkräften dargelegt. Mein Artikel „Orientierungsmuster berufserfahrener Lehrkräfte“ basiert auf einer qualitativ-rekonstruktiven Untersuchung und fokussiert das alltägliche Medienhandeln der Professionellen aus einem wissenssoziologisch inspirierten Blickwinkel.
(0) Kommentare • Permalink
Nächster Eintrag: Bestandsaufnahme in DigiLernPro gestartet© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine