Sie sind hier:  
  1. ifib-research
  2. Über uns
  3. Karriere
  4. Job

Studentische*r Mitarbeiter*in gesucht

Das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung des Landes Bremen. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und nachhaltigen Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Transformation. Unsere Arbeit fokussiert sich darauf, wie sich Organisationen wie Schulen, Behörden oder Unternehmen digitale Technologien aneignen und sie nutzen. Hierbei forschen und beraten wir schwerpunktmäßig entlang der Themenfelder Data Science, Maschinelles Lernen und KI; Datafizierung; Medienbildung, Medien- und IT-Kompetenz sowie Partizipation und Teilhabe. 

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n studentische*n Mitarbeiter*in für das Forschungsprojekt „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ (ODIkS) mit bis zu 19 Std. / Monat. Die Vergütung erfolgt gemäß den aktuellen tariflichen Vorgaben des Landes Bremen (14,28 Euro / Stunde).  

 

Aufgabenprofil: 

Das Forschungsprojekt „Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger“ sucht studentische Unterstützung in der Projektarbeit. Die vorrangigen Aufgaben bestehen in der inhaltlichen und empirischen Mitarbeit im Bereich der „Schulträger-Forschung“ sowie in der organisatorischen Unterstützung des Projektes.   

 

Aufgabenbereiche:  

  • Unterstützung bei der Berichtslegung und Recherchearbeiten  

  • Unterstützung bei allgemeinen Büro- und Verwaltungstätigkeiten (Ablage, Scannen, Kopieren von Dokumenten)  

  • Unterstützung bei Daten-Auswertungen (qualitativ & quantitativ) 

  • Ggf. Unterstützung des Online-Auftritts des Projektes (u.a. LinkedIn)  

 

Gewünschtes Profil:  

  • Laufendes Studium einer der folgenden Fachrichtungen: Soziologie, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge  

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1) 

  • Englisch-Kenntnisse sind von Vorteil (B2) 

  • Gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office-Programmen (MS-Office, v.a. Word, Excel, PowerPoint) 

  • Grundlagenkenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware (R, SPSS oder STATA) bzw. MAXQDA oder ATLAS.ti oder ähnlicher Software zur Verarbeitung qualitativer Daten sind von Vorteil 

  • Ein grundlegendes Interesse am Thema „Informationsmanagement im Bildungsbereich“ und „Bildungsforschung“ ist wünschenswert 

 

Was wir bieten:  

  • Vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld 

  • Fachliche Anleitung und Unterstützung im Rahmen der Tätigkeiten (u.a. in dem Bereich quantitativer und qualitativer Auswertungen)  

  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsmöglichkeiten 

  • Anbindung an das Team und damit verbundene Aktivitäten (u.a. Möglichkeit zur Teilnahme an Team-Events) 

 

Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Flexibilität setzen wir voraus. Die Arbeit kann – in Abhängigkeit von den erforderlichen Aufgaben - im Home-Office durchgeführt werden. Ein Teil der Arbeiten ist nach Absprache vor Ort in unserem Büro zu leisten.  

 

Bei Interesse oder Fragen schicken Sie bitte eine E-Mail mit einem Bewerbungsschreiben und Kurz-CV als PDF an Lena Wollenberg [lwollenberg@ifib.de] und Adrian Roeske [aroeske@ifib.de] bis spätestens zum 22.06.2025.