Sie sind hier:  
  1. ifib-research
  2. Blog
  3. Detail

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in in den Bereichen Informatik und/oder Computational Social Science gesucht

Trotz ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und ihrer Beliebtheit sind soziale Medien mit zahlreichen Problemen verbunden, insbesondere in Hinblick auf Desinformation, algorithmische Transparenz, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung. Gerade die neuartigen Techniken der künstlichen Intelligenz liefern hier neue Möglichkeiten, sind aber auch mit neuen Gefahren verbunden.

Um diesen Problemen zu begegnen, suchen wir ein*e Kolleg*in, die mit uns gemeinsam untersucht, wie soziale Bewegungen soziale Medien nutzen und wie man Soziale Medien besser an die Bedürfnisse der Bewegungen anpassen kann. Dazu entwickeln und evaluieren wir entsprechende Software in einem motivierten, interdisziplinären Team. Im Projekt arbeiten wir außerdem eng mit Mitgliedern aus verschiedenen sozialen Bewegungen wie der Umweltbewegung zusammen.

Als Mitarbeiter*in im Projekt haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns Lösungen für die zahlreichen Probleme, die mit aktuellen sozialen Medien verbunden sind, zu finden. Unser Ansatz ist durch unsere aktuellen Vorarbeiten zu partizipativer Softwareentwicklung [7,8], Empfehlungssystemen [2,4], und Desinformation [1,3] inspiriert. Ziel des Projektes ist es, über den Stand der internationalen Forschung zu sozialen Medien hinauszugehen [5,6,9,10].

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich und gewünscht. Eine Promotion am Fachbereich 3 der Universität Bremen ist möglich und ebenfalls gewünscht. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13. Die Einstufung hängt von den vorhandenen Vorerfahrungen ab.

Weitere Informationen zu Aufgaben, Anforderungen und Bewerbung finden Sie in der Stellenanzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in in den Bereichen Informatik und/oder Computational Social Science (100%)

Literaturverzeichnis

[1] Sacha Altay, Manon Berriche, Hendrik Heuer, Johan Farkas, and Steven Rathje. 2023. A survey of expert views on misinformation: Definitions, determinants, solutions, and future of the field. Harvard Kennedy School (HKS) Misinformation Review 4, 4: 34.
[2] Oscar Alvarado, Hendrik Heuer, Vero Vanden Abeele, Andreas Breiter, and Katrien Verbert. 2020. Middle-Aged Video Consumers’ Beliefs About Algorithmic Recommendations on YouTube. Proc. ACM Hum.-Comput. Interact. 4, CSCW2.
[3] Hendrik Heuer and Elena Leah Glassman. 2022. A Comparative Evaluation of Interventions Against Misinformation: Augmenting the WHO Checklist. In Proceedings of the 2022 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’22).
[4] Hendrik Heuer, Hendrik Hoch, Andreas Breiter, and Yannis Theocharis. 2021. Auditing the Biases Enacted by YouTube for Political Topics in Germany. In Mensch und Computer ’21.
[5] Farnaz Jahanbakhsh, Amy X Zhang, Karrie Karahalios, and David R Karger. 2022. Our Browser Extension Lets Readers Change the Headlines on News Articles, and You Won’t Believe What They Did! Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 6, CSCW2: 1–33.
[6] Farnaz Jahanbakhsh, Amy X Zhang, and David R Karger. 2022. Leveraging structured trusted-peer assessments to combat misinformation. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction 6, CSCW2: 1–40.
[7] Juliane Jarke. 2021. Co-creating Digital Public Services for an Ageing Society : Evidence for User-centric Design. Springer Nature.
[8] Gabriela Molina León, Gabriella Skitalinskaya, Nils Düpont, Jonas Klaff, Anton Schlegel, Hendrik Heuer, and Andreas Breiter. 2022. Co-Creating a Research Data Infrastructure with Social Policy Researchers. In Proceedings of 20th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work.
[9] Farhana Shahid and Aditya Vashistha. 2023. Decolonizing Content Moderation: Does Uniform Global Community Standard Resemble Utopian Equality or Western Power Hegemony? In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’23).
[10] Sijia Xiao, Shagun Jhaver, and Niloufar Salehi. 2023. Addressing Interpersonal Harm in Online Gaming Communities: The Opportunities and Challenges for a Restorative Justice Approach. ACM Trans. Comput.-Hum. Interact.



Nachrichten