Sie sind hier:  
  1. ifib-research
  2. Themenfelder
  3. Datafizierung

Datafizierung

Gesellschaftliche Relevanz von Datafizierung fokussieren

Mit der Digitalisierung geht eine umfassende Datafizierung des öffentlichen und sozialen Lebens einher. Die offene und versteckte Sammlung von Daten beeinflusst Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozesse – individuell, organisational und gesellschaftlich. Durch die zunehmende Bedeutung von Daten wächst der Einfluss derjenigen, die über die Kompetenz zur Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten verfügen.

Datafizierung analysieren

Das ifib setzt sich kritisch mit Prozessen der Datafizierung auseinander und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen für Personen und Organisationen. Wir untersuchen, wie Dateninfrastrukturen als machtvolle soziotechnische Relationen entstehen, wie sie Organisationsstrukturen prägen und Praktiken verändern. Diese ambivalenten Veränderungen werden von uns kritisch beobachtet und begleitet.

Erkenntnisse generieren und Forschungstransfer anstoßen

Unser spezifisches Forschungsinteresse gilt Datafizierungsprozessen im Bildungssektor und der öffentlichen Verwaltung. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die datengestützte Entscheidungsfindung sowie den Wandel von Organisationen. Das ifib generiert gemeinsam mit Praxispartnerinnen und -partnern entsprechende Erkenntnisse und lernt dabei wechselseitig voneinander.

Aktuelle Projekte

All is data

Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt

Aktuelle Publikationen

Fatima Maya; Lisanne Heilmann; Jan Küster; Karsten D. Wolf; Andreas Breiter (2024): Explainable feedback for learning from rubric-based multimodal assessment with AI. Online: Konferenz: Symposium of Learning and Measurement of the National AI Institute for Adult Learning and Online Education


Schiefner-Rohs, Mandy; Hofhues, Sandra; Breiter, Andreas (2024): Zum Anspruch, Bildung zu vermessen. Eine (knappe) Einleitung in den Band. in: M. Schiefner-Rohs, S. Hofhues & A. Breiter (Hrsg.) Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten, Bielefeld: Transcript , S.9-18.


Schiefner-Rohs, Mandy; Hofhues, Sandra; Breiter, Andreas (2024): ›Vermessung‹ von Bildung verstehen – ›Datenbildung‹ ermöglichen. in: M. Schiefner-Rohs, S. Hofhues & A. Breiter (Hrsg.) Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten, Bielefeld: Transcript , S.375-392.


Breiter, Andreas (2024): Digitalisierung in der empiriegestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung: Ist KI ein “Game Changer”?. Bremen: Konferenz: 36. Tagung des EMSE-Netzwerkes


Breiter, Andreas (2024): The adoption of generative AI by students in Germany and its organizational embedding. Toronto: Konferenz: SERU Symposium: Leveraging Data for Student Engagement and Wellbeing in Undergraduate and Graduate Education