
- ifib-research
- Themenfelder
- Partizipation und Teilhabe
Partizipation und Teilhabe
Partizipation und Teilhabe als Forschungshaltung
Partizipation und Teilhabe charakterisieren die Einstellung des ifib und bilden zugleich einen wichtigen Forschungsschwerpunkt. Mit der digitalen Transformation geht eine verschärfte soziale Ungleichheit einher, die mit dem ungleichen Zugang zu digitalen Diensten beginnt und bis zu ungleich verteilten Kompetenzen wirkt. Dies thematisieren wir in unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Technische Innovationen partizipativ gestalten
Technische Innovationen müssen gemeinwohl- und nutzungsorientiert sein, um im Sinne ihrer gesellschaftlichen Einbettung gelingen zu können. Daher ist es wichtig, digitale Medien gemeinsam mit den betroffenen Akteurinnen und Akteuren zu entwickeln. Sozialer Wandel, der auf Teilhabe ausgerichtet ist, kann nur mithilfe partizipativer Ansätze, z.B. in Konsultationsprozessen und Co-creation-Ansätzen, nachhaltig wirken.
Das ifib ist führend in der Erforschung ko-kreativer Technologieentwicklung
Ko-Kreation oder co-creation ist inzwischen zu einem Schlagwort sozialer Innovationen im öffentlichen Sektor geworden. Dennoch gibt es bisher nur wenige Studien dazu, wie technische Neuentwicklungen nachhaltig gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern gestaltet werden können. Durch verschiedene Forschungsprojekte in diesem Themenbereich hat das ifib hier eine exponierte Stellung eingenommen.
ELSI: Forschung zu Wechselwirkungen, die Teilhabe beeinflussen
Digitale Transformation ist gekennzeichnet von der Wechselwirkung zwischen ethischen, legalen und sozialen Implikationen (ELSI) und den technologischen Entwicklungen, die in nahezu allen unseren Projekten zum Tragen kommen. Wir berücksichtigen bei der Forschung in den Bereichen „Partizipatives Design“ und „Barrierefreie Technikgestaltung“ die Interessen diverser Gruppen.
Aktuelle Projekte
Aktuelle Publikationen
Mucha, Henrik;
Correia de Barros, Ana;
Benjamin, Jesse Josua;
Benzmüller, Christoph;
Bischof, Andreas;
Buchmüller, Sandra;
de Carvalho, Alexandra;
Dhungel, Anna-Katharina;
Draude, Claude;
Fleck, Marc-Julian;
Jarke, Juliane;
Klein, Stefanie;
Kortekaas, Caroline;
Kurze, Albrecht;
Linke, Diane;
Maas, Franzisca;
Marsden, Nicola;
Melo, Ricardo;
Michel, Susanne;
Müller-Birn, Claudia;
Pröbster, Monika;
Rießenberger, Katja Antonia;
Schäfer, Mirko Tobias;
Sörries, Peter;
Stilke, Julia;
Volkmann, Torben;
Weibert, Anne;
Weinhold, Wilhelm;
Wolf, Sara;
Zorn, Isabel;
Heidt, Michael;
Berger, Arne (2022): Collaborative Speculations on Future Themes for Participatory Design in Germany.
In i-com: Journal of Interactive Media
, Heft: 21(2)
, S.283-298.
DOI: 10.1515/icom-2021-0030
Molina León, Gabriela; Skitalinskaya, Gabriella; Düpont, Nils; Klaff, Jonas; Schlegel, Anton; Heuer, Hendrik; Breiter, Andreas (2022): Co-Creating a Research Data Infrastructure with Social Policy Researchers.
in: European Society for Socially Embedded Technologies (EUSSET)
Coimbra, Portugal:
Konferenz: ECSCW 2022: Proceedings of the 20th European Conference on Computer Supported Cooperative Work, 27 Juni - 1 Juli 2022
DOI: 10.48340/ecscw2022_p03
Heuer, Hendrik (2022): Wie Künstliche Intelligenz schwierige Texte verständlicher machen kann.
Bremen:
Konferenz: Künstliche Intelligenz und Teilhabe“
Manchester, Helen;
Jarke, Juliane (2022): Considering the role of material gerontology in reimagining technology design for ageing populations.
In International Journal of Ageing and Later Life
, Heft: 15
, S.181-213.
Heuer, Hendrik (2022): Human-Computer Interaction & Machine Learning For A Better Society.
Aarhus, Dänemark:
Konferenz: Collaboration and Computer-Human Interaction Group Meeting