Sie sind hier:  
  1. ifib-research
  2. Projekte
  3. Detail
Medienbildung, Medien- und IT-Kompetenz

Projektdaten

Team:

Partner:

Universität Hildesheim
Universität Kassel
Der PARITÄTISCHE Hamburg e.V.

Auftraggeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) und Europäischer Sozialfonds Plus der Europäischen Union (ESF)

Laufzeit:

01.10.2024 - 30.09.2027

Ansprechperson

Svenja Garbade

Svenja Garbade

M.A. Soziale Arbeit im internationalen und sozialräumlichen Kontext

zum Kontakt

DiSiKit

Diversitätsreflexive Spielmaterialien. Appgestützte Praxisbegleitung in Kitas

Das Verbundforschungsprojekt DiSiKit setzt mit vier Teilprojekten an der Frage nach einer diversitätsreflexiven Professionalisierung mittels Spielmaterialien in Kitas an. Ziel des gemeinsamen Vorhabens der Universität Hildesheim (DiSiKit Research), der Universität Kassel (DiSiKit Process), des Instituts für Informationsmanagement Bremen GmbH (DiSiKit Develop) sowie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Hamburg e.V. (DiSiKit Process) ist die Förderung der Entwicklung reflexiver Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte für den Umgang mit diversitätsreflexiven Spielmaterialien über Tandem-Prozessbegleitung mit unterstützender App. Dabei werden Erkenntnisse zum gelingenden pädagogischen Umgang mit Diversität gewonnen. Diese werden mit bisherigen Erkenntnissen zu Diversitätsreflexivität aus der qualitativen Bildungsforschung verbunden und in die Praxis transferiert. Auf Basis einer durch Forschung flankierten Tandem-Prozessbegleitung von zehn Kindertageseinrichtungen werden die Erkenntnisse in die Entwicklung eines übertragbaren Praxisbegleitungs- und Fortbildungskonzeptes mit Appunterstützung überführt. Dieses rückt fall- und materialbasiertes Lernen in den Mittelpunkt und verknüpft es gewinnbringend mit Digitalisierung. Hierüber werden Kindertageseinrichtungen gezielt bei der Einführung und Nutzung der diversitätsreflexiven Spielmaterialien unterstützt. Darüber hinaus wird die diversitätsbezogene Qualitätsentwicklung in der Organisation und bei Fachkräften systematisch gefördert.

Das Projekt „DiSiKit“ wird im Rahmen des Programms „Integration durch Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und ist Bestandteil des Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung.

Das Teilprojekt DiSiKit Develop wird vom ifib veranatwortet und ist zuständig für die Entwicklung der App zur Praxisbegleitung. Ziel des Teilprojekts ist es, Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung zu Diversität, Reflexivität, Kindheitspädagogik, Spielmaterialien und fallbasiertem Lernen in einer App bereitzustellen und zu transferieren. Unter Berücksichtigung vorhandener Forschung wird die App die Möglichkeit bieten, je nach Wissensstand der pädagogischen Fachkraft, algorithmisch gesteuerte Reflexionsimpulse, Fallbeispiele und komprimierte Wissenseinheiten bereit zu stellen. Über die Impulse sollen die pädagogischen Fachkräfte ihre Handlungskompetenzen in Bezug auf Diversitätsreflexivität erweitern.

Die Erfahrungen der Teilnehmenden, wie auch die Ergebnisse der Begleitforschung im Teilprojekt DiSiKit Research werden in die App-Entwicklung im Verlauf der Projektzeit eingearbeitet. Die Konzeption der App berücksichtigt organisationale Rahmenbedingungen von Kindertageseinrichtungen sowie die vorliegenden technischen Voraussetzungen und Vorerfahrungen. Die App unterstützt das Praxisbegleit- und Fortbildungskonzept des Teilprojekts DiSiKit Process und wird aufbereitet für eine nachhaltige Nutzung nach der Projektlaufzeit.

Publikationen zum Projekt

Garbade, Svenja (2024) Die mobile Diversitätswerkstatt: Forschungsorientierte Lerngelegenheiten schaffen. in: Zehbe, Katja; Kaul, Ina, Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu didaktischen Arrangements für die Lehrformate in kindheitspädagogischen Studiengängen., Weinheim: Beltz JUventa, S. 204-220.


Garbade, Svenja; Kaya, Eda (2024) Spielen und Spiel als Analyserichtung für Diversitätsreflexivität. In: Mobile Diversitäts-werkstatt DivSpace. in: Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik DiversitySpace.de, Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik DivSpace, Hildesheim: Universitätsverlag,


Garbade, Svenja; Cloos, Peter (2024) Familienbilder in der Artefaktanalyse. in: Mobile Diversitätswerkstatt Kindheitspädagogik DiversitySpace.de., Hildesheim: Universitätsverlag,


Cloos, Peter; Garbade, Svenja (2024) Kindheitspädagogik, hochschulische Lehre und Diversitätsreflexivität. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Studierenden. in: Friederich, Tina; Kaiser, Silke; Rönnau-Böse, Maike; Wadepohl, Heike (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik, Band 17. Schwerpunkt: Professionalisierung in der Kindheitspädagogik – Bilanz und Perspektiven., Freiburg i.Br.: FEL-Verlag, S. 57-88.


Garbade, Svenja; Cloos, Peter (2024) Diversitätsreflexive Spielmaterialien, kindheitspädagogische Hochschullehre und Professionalisierung Konferenz: Digitalen Vortragsreihe des Landesstudiengangstags Pädagogik der frühen Kindheit in Kooperation mit dem Nifbe Kritisch.Innovativ.Vernetzt


Cloos, Peter; Garbade, Svenja, Kaul, Ina; Zehbe, Katja (2024) Konturen einer kindheitspädagogischen Hochschuldidaktik: Grundlagen – Konzepte – Forschung im Rahmen des Netzwerks kindheitspädagogische Hochschuldidaktik (NetKiD) Berlin: Konferenz: Jubiläumstagung 20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge an der Alice Salomon Hochschule Berlin


Cloos, Peter; Garbade, Svenja (2024) Teaching diversity reflexivity through research-based learning about play materials Brighton, England: Konferenz: EECERA im Symposium “PROMOTING DIVERSITY REFLEXIVITY AMONG STUDENTS IN HIGHER EDUCATION CONTEXTS


Garbade, Svenja (2024) Diversitätsreflexive Professionalisierung und Kompetenzentwicklung – Span-nungsfelder und Chancen für eine fallbasierte Didaktik am Beispiel von Spielmaterial Halle: Konferenz: DGFE-Kongress 2024 in der Arbeitsgruppe: Transformation in der Professiona-lisierung von Erzieher*innen: Perspektiven zum Umgang mit Differenz im fach-schulischen Kontext


Cloos, Peter; Garbade, Svenja (2024) Didaktische Herausforderungen der Aufbereitung von Fällen und Fallsamm-lungen Halle: Konferenz: DGFE-Kongress 2024 im Forschungs- und Themenforum: Digitale Fallarchive und Fallsammlungen. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen


zurück zur Projekt-Liste