Sie sind hier:  
  1. ifib-research
  2. Projekte
  3. Detail
Medienbildung, Medien- und IT-Kompetenz

Projektdaten

Team:

Auftraggeber:

Landesanstalt für Medien NRW

Laufzeit:

01.03.2020 - 31.07.2020

Ansprechperson

Andreas Breiter ifib

Andreas Breiter

Geschäftsführer / Wissenschaftlicher Direktor

zum Kontakt

Medienscouts NRW III

Das Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien NRW wurde 2011 gestartet. Expert*innen aus Mediendidaktik und -pädagogik bilden seitdem mittels Workshops landesweit Schüler*innen zu Medienscouts und Lehrer*innen zu Beratungslehrer*innen aus. Ein besonderes Merkmal des Projektes liegt jedoch in dem integrierten peer-basierten Lernprozess unter den Schüler*innen. Die erste Generation der Medienscouts wirkt seit der eigenen Ausbildung als Multiplikator*innen und bildet weitere Medienscouts aus. Beide Generationen an Medienscouts beraten und unterstützen ihre Mitschüler*innen in medienpädagogischen Themen (wie bspw. Cybermobbing, Hate-Speech, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung).Insgesamt über 4.400 Schüler*innen wurden bereits als Medienscouts in NRW qualifiziert und beraten ihre Mitschüler*innen. Derzeit beteiligt an dem Projekt Medienscouts NRW sind ca. 960 Schulen, die sich auf unterschiedliche Schulformen verteilen.

In Folge der Covid-19 bedingten Schulschließungen bzw. des stark eingeschränkten Schulbetriebs mussten seit dem Frühjahr 2020 die Aktivitäten im Ausbildungsprogramm der Medienscouts auf Online-Qualifizierungsangebote umgestellt werden. So konnte auf die damalige Situation an den Schulen reagiert und der Abschluss der Ausbildung sichergestellt werden. Anderersetis eröffnete diese Umstellung auch die Chance eines Erprobungsraums für neue hybride Ausbildungsformate, deren Entwicklung und Einsatz im Rahmen einer formativen Evaluation von Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) für den Ausbildungsabschluss begleitet wurden. Ein zentrales Ergebnis dieser Begleitung, dass von der Mehrheit der Schüler*innen und Lehrkräfte ein hybrides Format aus Präsenz und Online-veranstaltungen für ein zukünftiges Ausbildungsformat präferiert wurde (im Vergleich zu einer reinen Präsenz- oder Onlineausbildung). Auf Basis der Ergebnisse dieser Evaluation der Pilotphase wurden vom ifib Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Ausgestaltung möglicher hybrider Lehr-Lernformate in der Ausbildung der Medienscouts entwickelt. Aufgrund des weiterhin eingeschränkten Schulbetriebs im Jahr 2021 wird seitens der Landesanstalt für Medien nun die Umstellung weiterer Ausbildungsteile in unterschiedlichen Formaten (online/ko-lokal/hybrid) geplant. Auf Basis und im Anschluss der bereits vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und formulierten Handlungsempfehlungen für eine Hybridisierung der Medienscout-Ausbildung begleitetr das ifib die Qualifizierungsphase auch im Jahr 2021.

Publikationen zum Projekt

Breiter, Andreas; Viertel, Michael (2024) External triggers for school improvement processes Dublin: Konferenz: International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI 2024)


zurück zur Projekt-Liste