- ifib-research
- Projekte
- Detail
Projektdaten
Team:
- Andreas Breiter
- Hendrik Hoch
- Mariele Münkewarf
- Adrian Roeske
- Stefan Welling
Partner:
encoway GmbH
Lenze SE
Universität Bremen
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen
Die Senatorin für Bildung
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit:
01.03.2021 - 30.11.2021
Ansprechperson
VISURGIS
Verteiltes Innovationsbündnis in der strukturschwachen Unterweser-Region, das Akteure aus Wissenschaft/Wirtschaft und Zivilgesellschaft in die digitale Transformation und eine breit getragenen Fachkräfte-Offensive integriert und damit den Strukturwandel
Die zunehmende Digitalisierung und der sich verschärfende Fachkräftemangel sind zwei grundlegende Herausforderungen für das produzierende und weiterverarbeitende Gewerbe. Für kleine und mittelständische Unternehmen – insbesondere in strukturschwachen, ländlichen Regionen – ist es jedoch schwierig, die ‚digitale Transformation‘ zu meistern, um wettbewerbsfähig zu bleiben und von den sich ändernden Marktanforderungen profitieren zu können. Denn die Entwicklung digitaler Produkte/ Dienstleistungen bzw. von Prozessinnovationen gelingt diesen Unternehmen nur dann, wenn sie Fachkräfte mit geeigneter digitaler Kompetenz gewinnen können und einen Zugang zu geeigneten Innovationsnetzwerken haben.
Vor diesem Hintergrund will das Bündnis VISURGIS mit seinen Partnern in der Region Unterweser eine wirkungsvolle unternehmerisch getriebene, gesellschaftlich verankerte Initiative mit der notwendigen konzeptionellen wie finanziellen Förderung ergreifen.
Das Leitmotiv der Überlegungen zum VISURGIS-Bündnis ist, wie man die wirtschaftlichen Potenziale digitaler Innovationen abseits der großen Metropolen zu innovations-unerfahreneren Unternehmen und Akteuren in die Fläche und in die Region bringt. Dazu wollen wir ausgehend vom Digital Hub Industry und den Hochschulen mit einer dezentralen Satellitenstruktur der ansässigen Berufsbildenden Schulen (BBS) im Bereich der Berufsausbildung ansetzen, um im Dialog mit den regionalen Unternehmen Innovationen im weit gefassten Feld der Digitalisierung voranzubringen.