Sie sind hier:  
  1. ifib-research
  2. Blog
  3. Detail

KI - Mögliche Verwaltungspraxen

Zu Gast bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration mit dem Thema "Künstliche Intelligenz und ihr Potential für einen Einsatz in der Verwaltung"

Am Mittwoch, den 19.02.2025, haben unsere Kolleg*innen Jule Jensen, Tim Haß und Andreas Breiter einen Vortrag inkl. Diskussion über “Künstliche Intelligenz und ihr Potential für einen Einsatz in der Verwaltung” geleitet. Zum Einstieg hatten die Teilnehmenden aus dem Ressort die Möglichkeit die Ihnen bekannten Anwendungsfälle von künstlicher Intelligenz im privaten und dienstlichen Bereich zu skizzieren. Anschließend haben Jule, Tim und Andreas eine Übersicht zur Anwendung und Funktionalität, insbesondere von Large Language Models (LLMs) gegeben.

Schnell wurde deutlich, dass das Thema für reichlich Gesprächs- und Diskussionsstoff sorgt. Ein zentrales Thema war die Frage nach der ethischen Verantwortung: In welchen Bereichen kann KI eingesetzt werden, ohne Bedenken zu haben, dass sie Vorurteile reproduziert? Und: Kann man Nutzenden grundsätzlich zutrauen, dass sie die Ergebnisse der KI gewissenhaft überprüfen und ausbessern, und dass trotz der zunehmenden Risiken, die mit der rasanten Entwicklung von KI-Tools einhergehen? Auch die Frage nach dem perfekten Prompt Engineering wurde diskutiert – Fun Fact: Die Ergebnisse mancher LLMs werden besser, wenn man ihnen als Dank eine Belohnung anbietet.

Der Konsens war klar: KI lässt sich nicht mehr wegignorieren. Sie hat das Potenzial, Bremer Verwaltungsabläufe zu verbessern; generierte Ergebnisse erfordern aber eine sorgfältige Überprüfung. Das abschließende Fazit: „Wenn KIs den ganzen bürokratischen Kram selbst erledigen würden, dann hätten wir Menschen endlich Zeit für wichtige Dinge“.



Institutsleitung  Wissenschaftlerinnen am ifib  Wissenschaftlerinnen der AGIM  Mitarbeiterinnen der ifib consult  Digitale Verwaltung  Data Science, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz  Nachrichten  Veranstaltungen  Vorträge  Öffentliche Verwaltung  Digitalisierung  E-Government