Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) hat eine Handreichung zur kommunalen Medienentwicklungsplanung für Schulträger in Schleswig-Holstein herausgegeben, die unter tatkräftiger Mitarbeit des ifib entstanden ist. Der Schwerpunkt der Handreichung liegt auf den Aufgaben, die zu leisten sind, wenn ein Schulträger in Schleswig-Holstein den Prozess der Medienentwicklungsplanung selbst ausgestalten möchte und gibt dafür viele Tipps und Hilfestellungen.
Auch wenn in der Handreichung vor allem auf die Situation in Schleswig-Holstein mit seinen vielen kleinen Schulträgern eingegangen wird und vielfach Bezüge zu den Vorgaben und Unterstützungsangeboten des Landes Schleswig-Holstein hergestellt werden, gibt es natürlich viele allgemeingültige Empfehlungen, die auch für kommunale Schulträger in anderen Bundesländern hilfreich sein können.
Die Handreichung kann auf den Webseiten der Medienberatung des IQSH heruntergeladen werden.
Weitere Beiträge zum Thema: IT-Management • Mediatisierung • Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Veröffentlichungen Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
Am 03. September fand die diesjährige KDO-Sommerkonferenz mit dem Titel "Digitale Bildung in Kommunen – Weichenstellung für ein neues Schulzeitalter" statt. Tagungsort war das imposante ATLANTIC Hotel Sail City in Bremerhaven.
Etwa 60 Oberbürgermeister*innen und Landräte*innen aus Niedersachsen waren zu Gast und haben diesen Tag dem Thema Digitalisierung von Schule gewidmet. In meinem Vortrag "Lernförderliche IT-Infrastrukturen in Schulen" habe ich die Anforderungen an eine IT-Infrastruktur, die flexible Lernsettings mit und durch digitale Medien zukunftsorientiert und verlässlich ermöglichen kann, skizziert und darauf aufbauend eine Berechungsgrundlage für die kommunale Medienentwicklungsplanung anhand von Modellzahlen vorgestellt (siehe auch unsere Studien im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hier und hier). Die Förderfähigkeit einzelner Finanzaufwände im Rahmen des DigitalPakt Schule war ebenfalls Diskussionspunkt, ebenso wie flankierende Aufwände, die kein Fördertatbestand sind. Weitere Beiträge von der Waldschule Hatten, dem Landkreis Vechta, dem Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Univention und dem Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) haben das Programm wunderbar abgerundet.
Weitere Beiträge zum Thema: Berufliche Bildung • IT-Management • Mediatisierung • Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung Zuordnung: Veranstaltungen • Vorträge Adressaten: Schulen und Schulträger • Unternehmen
Am 06. und 07. September 2019 nahmen Juliane Jarke, Angelina Lange und Tjark Raabe mit weiteren Kolleg*innen des DATAFIED-Projektes am Workshop „Exploring the Datafication, Digitalization and Automatization of Educational Governance and Practice” der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg teil. Der Workshop wurde von Sigrid Hartong und Annina Förschler im Rahmen des DFG-Projektes „Bildungsdatenmanagement – Neue Wissens-, Interdependenz- und Einflussstrukturen im Kontext der Digitalisierung von Educational Governance“ ausgerichtet. Die Agenda beider Tage war gefüllt mit interessanten Vorträgen verschiedenster internationaler Forscherinnen und Forscher, sowie Diskussions- und Fragerunden rund um das Thema Datafizierung, Digitalisierung und Automatisierung bildungspolitischer Aspekte.
Zudem war der Workshop in vier Sessions unterteilt und bot somit ein breites Spektrum an Themen:
Der Workshop war eine tolle Möglichkeit, aktuelle Themen auch auf internationaler Ebene zu diskutieren sowie Kontakte zu knüpfen bzw. zu intensivieren. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung!
Für weitere Informationen zum Workshop besuchen Sie gerne die Website der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Weitere Beiträge zum Thema: Datifizierung • Digitalisierung • Medienkompetenz • DATAFIED Zuordnung: Veranstaltungen Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
Vom 03. bis 06.September 2019 fand erneut die ECER (European Conference on Educational Research) auf dem Campusgelände der Universität Hamburg statt. Die diesjährige Konferenz wurde unter dem Motto „Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future“ veranstaltet und bot somit einen optimalen Rahmen für die Vorstellung unseres Projektes DATAFIED. Wir haben die Ziele und Methoden des Projektes mit Hilfe des unten stehenden Posters vorgestellt und im Rahmen der allgemeinen Postersession interessierten Zuhörer*innen präsentiert.
Weitere Beiträge zum Thema: Datifizierung • DATAFIED Zuordnung: Projekte • Vorträge Adressaten: Schulen und Schulträger
(0) Kommentare • Permalink
Vor fast genau einem Jahr startete in Bonn das von der Deutschen Telekom Stiftung geförderte Projekt „Berufsschule digital“. Die teilnehmenden „Werkstattschulen“ haben sich inzwischen zu einem lebendigen Netzwerk entwickelt und Lehrkräfte unterschiedlicher Schulen arbeiten gemeinsam an Materialien und Konzepten zur Digitalisierung. In der Beruflichen Schule City Nord in Hamburg trafen sich am 24. und 25. Juni die Lehrkräfte des Netzwerks zum dritten (und letzten) Werkstatttreffen im Projektverlauf.
Schon vor dem eigentlichen Programm starteten Arbeitsgruppen selbstorganisiert in die inhaltliche Arbeit. Anschließend präsentierte sich die gastgebende Schule mit innovativen Raumkonzepten und einem reichen Erfahrungsschatz im Bereich pädagogisch-technischer Lösungen für den digitalen Unterricht. Unter der Moderation von Prof. Dr. Falk Howe gaben Axel Kaufmann (BIBB) und Petra Jendrich (KMK) aus unterschiedlichen Perspektiven Auskunft zum Thema „Digitalisierung in der Berufsbildung – Auswirkungen auf die Ordnungsmittel“. (Bildnachweis: Teilnehmer*innen drittes Werkstatttreffen "Berufsschule digtal" / Deutsche Telekom Stiftung, Karsten Taruttis)
Der zweite Tag des Werkstatttreffens stand ganz im Zeichen der Material- und Qualitätsentwicklung. In einem gegenseitigen Review-Prozess wurden bereits erstellte Materialen gesichtet, diskutiert, eingeschätzt und zur Veröffentlichung empfohlen. Bis zum Herbst werden die erarbeiteten Materialien zur („digitalisierten“) Schul- und Unterrichtsentwicklung in beruflichen Schulen so weiterentwickelt und aufbereitet, dass sie einer breiten Leserschaft zur Verfügung gestellt werden können. Die Deutsche Telekom Stiftung – namentlich die Projektleiterin Sandra Heidemann und der Leiter Programme, Dr. Gerd Hanekamp, verabschiedeten die Teilnehmenden in eine ebenso spannende wie arbeitsreiche Abschlussphase des Netzwerks „Berufsschule digital“.
Sobald die ersten Materialien frei verfügbar sind, werden Sie es hier erfahren!
Weitere Beiträge zum Thema: Berufliche Bildung • Digitalisierung • Mediatisierung • Medienkompetenz • Neue Medien und Schulentwicklung • Wissensmanagement Zuordnung: Veranstaltungen Adressaten: Schulen und Schulträger
© 2008 XHTML . CSS .
Powered by ExpressionEngine